[Beitrag enthält Werbung]
Vanillesoße selber machen – so gehts.
Vanille ist nicht nur eines der teuersten Gewürze der Welt, es ist auch eines der Besten. Süßspeisen, Gebäck, Herzhaftes oder auch Kosmetika werden mit dem in der Vanilleschote enthaltenen Aromastoff Vanillin aromatisiert. Einen absoluten Vanille – Klassiker habe ich heute für euch im Gepäck – eine klassische Vanillesoße und wie man sie einfach selber machen kann. Doch bevor es zum Rezept geht, gibts noch ein paar Infos.
10 Fakten über Vanille die ihr noch nicht kennt
- Ursrünglich stammt das neben Safran teuerste Gewürz weltweit aus Zentralamerika. Von dort aus gelangte es durch spanische Erobere nach Europa.
- Der Name Bourbon Vanille stammt von einem der Anbaugebiete des zur Familie der Orchideengewächse zählenden Gewürzes. Die Insel Réunion im Indischen Ozean war früher unter dem Namen Ile Bourbon bekannt. Heute wird der Großteil der weltweit verbrauchten Vanille allerdings auf Madagaskar angebaut.
- Die jährliche Ernte weltweit beträgt lediglich 40t.
- Die Vanilleschoten oder botanisch korrekt Kapselfrüchte werden vor der Reife geerntet. Das eigentliche Aroma entsteht jedoch erst nach sehr arbeits- und zeitintensiven Fermentierungs- und Trocknungsprozessen, die mehrere Wochen in Anspruch nehmen können.
- Der Hauptanteil des Aromas befindet sich in der die Samen umgebenden Flüssigkeit. Aus diesem Grund ist es wichtig die Schote vor der Verwendung längs aufzuschneiden und das Vanillemark heraus zu schaben.
- Die aufgeschlitzten Schoten aber nicht weg werfen, sie können weiter verwendet werden. Dafür einfach nur abwaschen und gut trocknen. Anschließend klein mixen und zum Beispiel unter Zucker mischen.
- Qualitätsmerkmale der Schoten – natürliches Vanillin zu länglichen weißen Fäden auf der Schote selbst kristallisieren. Dieser „givre“ Raureif ist ein Qualitätsmerkmal.
- Der Duft einer Vanilleschote besteht aus über 100 verschiedenen Aromen. Dagegen wirkt künstlich erzeugtes Vanillin stumpf, vordergründig und synthetisch.
- Vanille passt zu Süßem aller Art, aber auch zu herzhaften Gerichten mit Fisch, Meeresfrüchten, Geflügel oder Wurzelgemüse wie Karotten oder Pastinaken.
- Achtung beim Kauf von Produkten mit Vanille – echte Vanille ist nur enthalten, wenn folgende Angaben auf der Zutatenliste vermerkt sind:
- Gemahlene Vanilleschoten
- Vanille Extrakt
- Bourbon Vanille
Rezepte Vanillesauce
Vanille ist nicht nur eines der teuersten Gewürze der Welt, es ist auch eines der Besten. Süßspeisen, Gebäck, Herzhaftes oder auch Kosmetika werden mit dem in der Vanilleschote enthaltenen Aromastoff Vanillin aromatisiert. Einen absoluten Vanille – Klassiker habe ich heute für euch im Gepäck – eine klassische Vanillesoße und wie man sie einfach selber machen kann.
mittelKochzeit: 30 MinutenGesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
250 ml | Milch |
250 ml | Schlagsahne |
1 | Vanilleschote |
100 g | Zucker |
6 | sehr frische Eigelb |
1/2 EL | Stärke |
Zubereitung
- Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer heraus schaben.
- Sahne, Milch und Zucker zusammen mit dem Vanillemark und der Schote kurz aufkochen, zur Seite stellen und 5 Minuten ziehen lassen.
- Währenddessen Eigelb über dem heißen Wasserbad mit Hilfe eines Handrührgerätes cremig- weiß aufschlagen. Achtung: Das Wasser darf dabei nicht kochen, sonst gerinnt das Eigelb.
- Noch heiße Milch-Sahne Mischung in dünnen Strahl und unter ständigem Rühren zu den Eigelb geben.
- Stärke in 2 EL kaltem Wasser auflösen und unter ständigem Rühren zur Soße geben. Achtung: Nicht noch einmal aufkochen lassen, da das Ei gerinnen würde. Die Wärme der Soße reicht zum Binden aus.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.