[Text enthält Werbung]
Oster Cake Pops für euren Osterbrunch
Fast in allen Ländern der Welt wird es gefeiert – das Osterfest. Eier werden bemalt und aufgehängt. Osterhasen schmücken unsere Zimmer und die Auslagen der Geschäfte sobald die Weihnachtsartikel verschwunden sind. Kinder lieben es. Doch was steckt hinter all diesen Bräuchen?
Direkt zum Rezept geht’s hier entlang
Das Osterfest – mehr als reines Eiersuchen
In seinen Ursprüngen geht das Osterfest auf das jüdische Pessach- oder Passahfest zurück. Pessach – was so viel bedeutet wie „vorübergehen“ – steht für die Verschonung der Erstgeborenen jener Familien, die am 10. des Monats Nisan die Pfosten ihres Hauses mit dem Blut eines zu Ehren Gottes geopferten Lammes bestrichen. Als zehnte der Plagen sollten alle Erstgeborenen vom Mensch bis zum Vieh durch Gottes Hand getötet werden um den Pharao dazu zu bringen das Volk Israel ziehen zu lassen.
In Gedenken an den Auszug der Israeliten aus Ägypten wurde es jüdisches Gesetz an Pessach ein Lamm zu opfern.
Auch Jesus von Nazareth wuchs mit dieser Tradition auf.
Viele Jahre später wurde Jesus selbst zum Lamm Gottes. Für die Sünden der Menschen gekreuzigt, siegte er über den Tod und gibt somit allen die Hoffnung auf ewiges Leben.
Ostern – der höchste christliche Feiertag
Jesus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Er hat den Tod besiegt. Für mich als Christ bedeutet das nicht weniger als die größte Hoffnung. Eine Hoffnung auf ein Leben nach dieser Welt. Eine Hoffnung darauf, dass egal wieviele Schwierigkeiten man auch durchleben muss, das Ende ein Anfang ist. Eine Hoffung die Kraft gibt. Ich bin Gottes Kind. Er hat seinen Sohn gegeben, dafür dass ich leben darf. Er hat den Tod besiegt und das darf gefeiert werden – mit gutem Essen, mit guten Freunden und allen die uns wichtig sind.
9 Ideen für eure ganz persönliches Osterfest
Da wir als Blogger finden, dass es gerade an Ostern auch mal etwas üppiger zu gehen darf – immerhin gehören zu grandiosen Festen auch grandiose Speisen – haben wir uns zum wiederholten Mal zusammen getan und Ideen für euch gesammelt. Von herzhaft bis süß für jeden Geschmack ist etwas dabei und ich kann euch versprechen, dass sich jeder einzelne Beitrag lohnt.
OsterliebelEI – das Blogevent
- Doris von Doricias: Herzhafte Hefehäschen
- Juliane von Geschmacksliebe: Eierlikörmuffins
- Jana von Lovingveganfood: Karotten-Energy-Bällchen
- Laura von The Cooking Globetrotter: Pastiera di Riso / Italienischer Milchreis Kuchen
- Caroline von Linal´s Backhimmel: Eierlikör-Nutella-Hase
- Heike von Puenktchensmama: Einfacher Marzipan-Rührkuchen mit Pistazien-Glasur
- Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum: Karottenkuchen
- Iris von Preppie and me: Sandwich-Torte, ideal für das Osterfrühstück
Eierlikörmuffins von Juliane ©Geschmacksliebe.de
Eierlikör-Nutella-Hase von Caroline ©linalsbackhimmel.de
Herzhafte Hefehasen von Doris ©doricicas.com
Italienischer Milchreis Kuchen von Laura ©thecookingglobetrotter.com
Karotten Energie Bällchen von Jana ©lovinveganfood.eu
Karottenkuchen von Kathrina ©kuechentraumundpurzelbaum
Einfacher Marzipan Rührkuchen mit Pistazien-Glasur von Heike ©puenktchensmama
Einfacher Marzipan RührkSandwichtorte von Iris ©preppie-and-me.de
Previous
Next
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Butter zusammen mit dem Salz schaumig schlagen. Beim Schlagen ändert sich die Farbe der Butter von gelb zu weißlich, das Volumen verdoppelt sich nahezu und die Konsistenz erinnert an Schlagsahne. Hierfür braucht es aber Geduld. Den Zucker anschließend einrieseln lassen und unterrühren.
Die Eier in einem Messbecher mit dem Vanilleextrakt verrühren. Hierbei wird am besten eine Gabel verwendet. Anschließend die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter geben. Dabei alles glatt rühren.
Backpulver und Mehl mischen, dann abwechselnd mit der Milch unter die Ei-Butter-Mischung heben. Mehl dabei am besten sieben. Alles am besten per Hand verrühren bis ein glatter Tag entsteht. Durch das Rühren per Hand bleibt die vorher eingearbeitete Luft besser im Teig und die Cake Pops gehen besser auf.
Den Teig anschließend halbieren. Unter die eine Hälfte 2 EL Backkakao rühren.
Anwechselnd nun den dunklen und hellen Teig auf die Cake-Pop-Form verteilen. Dabei darauf achten, dass die Form bis maximal zur Hälfte gefüllt ist. Im vorgeheizten Backofen 18 - 20 Minuten backen. Danach Ofen abschalten. Cakepops noch 5 Minuten im Ofen ruhen lassen. Danach heraus nehmen und abkühlen lassen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Stäbchen für die Cake Pops kurz 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen, dann in die Teigkugeln stecken und auskühlen lassen. Kuvertüre warm halten. Anschließend Cake Pops mit weißer Kuvertüre überziehen und auskühlen lassen.
Fondant nach Packungsanweisung vorbereiten (erwärmen und dünn ausrollen) und kleine Häschen ausstechen. Diese auf die abgekühlten Cake Pops vorsichtig aufdrücken.
Zutaten
Zubereitung
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Butter zusammen mit dem Salz schaumig schlagen. Beim Schlagen ändert sich die Farbe der Butter von gelb zu weißlich, das Volumen verdoppelt sich nahezu und die Konsistenz erinnert an Schlagsahne. Hierfür braucht es aber Geduld. Den Zucker anschließend einrieseln lassen und unterrühren.
Die Eier in einem Messbecher mit dem Vanilleextrakt verrühren. Hierbei wird am besten eine Gabel verwendet. Anschließend die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter geben. Dabei alles glatt rühren.
Backpulver und Mehl mischen, dann abwechselnd mit der Milch unter die Ei-Butter-Mischung heben. Mehl dabei am besten sieben. Alles am besten per Hand verrühren bis ein glatter Tag entsteht. Durch das Rühren per Hand bleibt die vorher eingearbeitete Luft besser im Teig und die Cake Pops gehen besser auf.
Den Teig anschließend halbieren. Unter die eine Hälfte 2 EL Backkakao rühren.
Anwechselnd nun den dunklen und hellen Teig auf die Cake-Pop-Form verteilen. Dabei darauf achten, dass die Form bis maximal zur Hälfte gefüllt ist. Im vorgeheizten Backofen 18 - 20 Minuten backen. Danach Ofen abschalten. Cakepops noch 5 Minuten im Ofen ruhen lassen. Danach heraus nehmen und abkühlen lassen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Stäbchen für die Cake Pops kurz 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen, dann in die Teigkugeln stecken und auskühlen lassen. Kuvertüre warm halten. Anschließend Cake Pops mit weißer Kuvertüre überziehen und auskühlen lassen.
Fondant nach Packungsanweisung vorbereiten (erwärmen und dünn ausrollen) und kleine Häschen ausstechen. Diese auf die abgekühlten Cake Pops vorsichtig aufdrücken.
Noch mehr Cake Pops – Rezepte findet ihr hier
Valentinstags Cake PopsDie kleine Nascherei für Verliebte nicht nur am Valentinstag.Zum Rezept