[Beitrag enthält Werbung]
Fruchtige Ostertorte mit Hagebutten Hiffenmark
Seid ihr bereit für den süßesten Oster-Genuss? Dann habe ich heute ein Rezept für euch, das eure Geschmacksnerven zum Tanzen bringen wird! Schnappt euch eure Schürze, schmeißt den Backofen an und lasst uns diese mega fruchtige Ostertorte zusammen backen. Los geht’s!
- Fruchtige Ostertorte mit Hagebutten Hiffenmark
- Die wichtigsten Zutaten für deine fruchtige Ostertorte
- Käse-Sahne-Creme – der absolute Klassiker unter den Tortencremes für deine fruchtige Ostertorte
- [Werbung] Fruchtige Käse-Sahne-Creme mit Waldbeeren und Hagebutten Hiffenmark von Maintal Konfitüren
- Wie verarbeitet man Blattgelatine richtig?
- Was passiert, wenn die Gelatine beim Auflösen zu heiß geworden ist?
- Wodurch entstehen Klümpchen in der Gelatine?
- Die beste Backform für deine fruchtige Ostertorte
- Mein persönlicher Favorit – die Emaille – Backform
- Eine fruchtige Ostertorte als perfektes Dessert für euren Osterbrunch
- Noch mehr Ideen für Torten findet ihr hier:
Die wichtigsten Zutaten für deine fruchtige Ostertorte
Kakaokekse – den Tortenboden der fruchtigen Ostertorte aus fertig gebackenen Keksen herzustellen, hat mehrere Vorteile, so viel ist klar. Es spart Zeit, das Ergebnis ist immer gleich lecker und kann auch von absoluten Backanfängern einfach umgesetzt werden.
Butter – oder alternativ Margarine ist für einen Tortenboden auf Keksbasis unerlässlich. Sie verbindet die bereits gebackenen Teigkrümel zu einem Tortenboden und sorgt nach dem Auskühlen für den nötigen Crunch.
Trockenerbsen – Trockenerbsen werden oft zum Blindbacken verwendet, um zu verhindern, dass der Teigboden beim Backen aufgeht oder Blasen wirft. Beim Blindbacken wird der Teigboden zunächst vorgebacken, um ihn fest und knusprig zu machen, bevor er mit der eigentlichen Füllung belegt wird. Da Trockenerbsen wiederverwendbar sind, sind sie eine kostengünstige und einfache Lösung einen Tortenboden wie den der fruchtigen Ostertorte blind zu backen.
Beerenmischung (TK) – um der Tortencreme eine fruchtige Note zu verleihen, eigenen sich tiefgekühlte Beerenmischungen im besonderem Maß, da sie im Gegensatz zu ihren frischen Verwandten reif geerntet werden und somit aromatischer sind.
Frischkäse und Schlagsahne – ein Duo, ohne das Käse-Sahne-Creme Torten, wie diese fruchtige Ostertorte nicht machbar wären. Durch das Aufschlagen der Sahne wird der cremige Frischkäse luftig leicht ohne sein eigentliches Aroma einzubüßen.
Zucker – Zucker in Maßen unterstützt das süße Aroma der Sahne und bildet einen tollen Kontrast zu leichten Fruchtsäure der Beeren.
Hagebutten – Konfitüre – Das leicht herbe Aroma der Hagebutten – Konfitüre verleiht der Tortencreme ein besonderes Aroma.
Gelatine – In diesem Rezept für eine fruchtige Ostertorte, werden Gelatineblätter verwendet um die Tortencreme zu stabilisieren und zu binden. Mehr zur Verwendung von Gelatineblättern erfahrt ihr hier.
Käse-Sahne-Creme – der absolute Klassiker unter den Tortencremes für deine fruchtige Ostertorte
Egal ob zu großen Jubiläen, zu Geburtstagsfeiern oder an wichtigen Feiertagen, wie dem Osterfest, eine liebevoll gestaltete Torte ist oft das Highlight jeder Festlichkeit. Varianten gibt es dabei wie Sand am Meer. Die klassischen mehrstöckigen Torten, moderne Drip Cakes, trendige Naked Cakes, Buttercreme-Torten, fondantverzierte Motivtorten, spektakuläre Lava Cakes und, und, und… Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch neben dem Teig des Tortenbodens spielt vor allem ein anderer wichtiger Bestandteil eine tragende Rolle – die Tortencreme.
Diese kann, je nach Art und Beschaffenheit der Torte, aus den verschiedensten Zutaten bestehen. Butter, Sahne, Schokolade oder Frischkäse – jeder Teig und vor allem jede Art der späteren Dekoration verlangt nach ganz speziellen Eigenschaften der Cremes.
Ein echter Klassiker unter den Tortencreme – Varianten ist ohne Frage die Käse-Sahne-Creme. Mal luftig fruchtig oder schokoladig schwer – diese Creme ist für jeden Geschmack geeignet, da die Kombinationsmöglichkeiten schier unendlich sind. Die Zubereitung dabei ist einfacher als gedacht. Gelatine einweichen, währenddessen Sahne, Frischkäse und Zucker zusammen steif schlagen, Zusätze wie Fruchtpürees, Konfitüren oder ähnliches unterrühren und mit der eingeweichten Gelatine mischen. Fertig.
[Werbung] Fruchtige Käse-Sahne-Creme mit Waldbeeren und Hagebutten Hiffenmark von Maintal Konfitüren
Gerade im Frühjahr verlangt es uns nach den oftmals schweren Backwerken der Weihnachtszeit nach leichten Kuchen oder Torten. Luftigkeit und Frische stehen hier auch in der weiten Welt der Rezepte im Vordergrund. Die Kombination aus Waldbeeren mit der leicht herben Süße des Hagebutten Hiffenmarks von Maintal Konfitüren und aufgeschlagener Sahne bietet genau das – eine fruchtige Frische gepaart mit luftiger Cremigkeit. Der Stoff aus dem Osterträume sind.
Doch der Geschmack kommt nicht von ungefähr, denn vor allem die Konfitüren und Fruchtmarks von Maintal Konfitüren sind es, die viele Rezepte zu etwas Besonderem machen. Denn eine Sache spielt neben den schonenden Verarbeitungsprozessen eine mindestens ebenso wichtige Rolle im Produktionsprozess des seit 1886 bestehenden Familienunternehmens – die Hochwertigkeit der Rohstoffe. Qualität, die man mit jedem Löffel schmecken kann.
Mehr über die Unternehmensphilosophie des bayerischen Traditionsunternehmens erfahrt ihr natürlich direkt auf der Webseite der Maintal Konfitüren GmbH.
Wie verarbeitet man Blattgelatine richtig?
Möchte man Blattgelatine für ein Gericht, eine Torte oder Desserts richtig verarbeiten, muss diese zunächst in kaltem Wasser für 5-10 Minuten eingeweicht werden. Dabei sollte man stets darauf achten, die Blätter einzeln und nicht als Pack ins Wasser zu geben, da sonst die Gefahr besteht, dass einzelne Blätter nicht richtig aufquellen und somit nicht weiter verarbeitet werden können.
Für die Weiterverarbeitung gibt es zwei Möglichkeiten, je nachdem in welcher Art Flüssigkeit oder Creme die Gelatine ihren Einsatz findet. Bei warmen Flüssigkeiten können die gequollenen Gelatineblätter direkt in der Flüssigkeit aufgelöst werden. Zur Verarbeitung in kalten Massen oder Flüssigkeiten muss die gequollene Gelatine zunächst in einem separaten Topf bei kleiner Hitze verflüssigt werden. Danach sollte eine kleine Menge der kalten Creme oder Flüssigkeit in die Gelatine gerührt werden, um die Temperatur anzugleichen. Diese nun sorgfältig und zügig mit der restlichen Creme oder Flüssigkeit mischen.
Was passiert, wenn die Gelatine beim Auflösen zu heiß geworden ist?
Werden die Gelatineblätter in einem separaten Topf geschmolzen, sollte man unbedingt darauf achten, dass sie nicht zu heiß werden oder etwa kochen. Die Gelatine verliert ansonsten ihre Gelierkraft und die Masse wird nicht fest. Aber auch beim Auflösen der Blätter in warmen Flüssigkeiten, sollte man beachten, dass die Flüssigkeit nicht mehr kocht oder zu heiß ist, da man auch in diesem Fall Gefahr läuft, dass die Gelatine ihre Gelierkraft verliert.
Wodurch entstehen Klümpchen in der Gelatine?
Verarbeitet man Gelatine in kalten Massen entsteht durch das Auflösen der Gelatine unter Hitzeeinfluss ein Temperaturunterschied zwischen den Gelatineblättern und der Creme, der bei fehlendem Ausgleich dazu führen kann, das Klümpchen entstehen. Verhindert kann dies werden, indem man nach dem Verflüssigen der Blätter eine kleine Menge der kalten Masse zur Gelatine gibt und somit die Temperatur angleicht.
Die beste Backform für deine fruchtige Ostertorte
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Was in so vielen Bereichen des Lebens gilt, kann man auch auf die Wahl der optimalen Backform beziehen. Die Auswahl an Modellen ist riesig – Silikonbackformen, Metallbackformen, Backformen aus Glas oder Keramik, rechteckige oder runde Formen, Halbkugeln, Tarteformen, Springformen und so weiter und so fort. Doch welche dieser Formen eignet sich am besten für diese Ostertorte und weshalb?
Mein persönlicher Favorit – die Emaille – Backform
Ich persönlich bevorzuge für so gut wie alle Torten, die ich backe, Emaille – Backformen* in verschiedenen Ausführungen. Die Vorteile dieser Backformen sind schnell erklärt.
Emaille-Backformen sind aus Stahl gefertigt und mit einer Emailleschicht überzogen. Diese Schicht sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme, was zu einer gleichmäßigeren Bräunung des Gebäcks führt. Zudem besitzt die glatte und glänzende Emailleschicht auf der Backform Antihaft-Eigenschaften, die ein Anhaften des Gebäcks verhindern und das Herauslösen aus der Form erleichtern. Ein weiterer Punkt ist die Widerstandsfähigkeit der Formen selbst. Die Emailleschicht schützt vor Kratzern oder Rissen, und macht die Form in der Regel spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.
Eine fruchtige Ostertorte als perfektes Dessert für euren Osterbrunch
Desserts sind in der Regel klein und leicht. Der perfekte Abschluss eines tollen Menüs. Doch auch Torten können durchaus als Dessert serviert werden, wenn sie wie diese fruchtige Ostertorte durch die enthaltene Creme leicht statt schwer im Magen liegen.
Rezept Fruchtige Ostertorte mit Hagebutten Hiffenmark
Eine luftig fruchtige Creme, der Boden aus knusprigen Schokoladenkeksen und eine süße Tortendekoration, die die Herzen aller Schokoladenfans höher schlagen lässt. Mit dieser fruchtigen Ostertorte setzt ihr definitiv ein echtes Highlight auf eure Oster-Kaffeetafel.
mittelVorbereitungszeit: 40 MinutenRuhezeit: 5 StundenBackzeit: 20 MinutenGesamtzeit: 6 Stunden
Zutaten
400 g | Kakaokekse |
200 g | Butter |
500 g | Trockenerbsen zum Blindbacken |
750 g | Beerenmischung (TK) |
600 g | Frischkäse (Natur) |
400 g | Schlagsahne |
5 EL | Zucker |
3 EL | Hagebutten Hiffenmark von Maintal Konfitüren |
16 | Blatt Gelatine |
Schokoladen – Osterhasen und Schokoladen – Eier nach Wahl als Dekoration | |
Backtrennspray* |
Utensilien
- Springform 28 cm*
- Backpapier
- Mini-Zerkleinerer*
- Pürierstab*
- Feines Sieb zum Passieren der Beeren
- Küchenmaschine mit Schneebesen*
- Alternativ zur Küchenmaschine: Handrührgerät*
- Kleiner Topf zum Auflösen der Gelatine
- Teigschaber
Zubereitung
- Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zur Vorbereitung die Kekse im Mini-Zerkleinerer oder alternativ in einem Gefrierbeutel mithilfe des Nudelholzes zermahlen.
- Die Butter schmelzen und mit den Teigkrümeln mischen.
- Eine Springform (Durchmesser 28 cm) mit Backtrennspray einsprühen oder alternativ einfetten, die Butter-Krümel-Mischung hineingeben und zu einem flachen Boden andrücken. Dabei einen Teil des Keksteiges an den Rändern nach oben ziehen und andrücken.
- Anschließend das Backpapier in die Form legen und vorsichtig mit den Trockenerbsen füllen. Den Boden nun für 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Anschließend die Erbsen und das Papier entfernen und den Boden nochmals für 10 Minuten zu Ende backen, herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Währenddessen die aufgetauten Beeren zusammen mit der Flüssigkeit fein pürieren und durch ein Sieb passieren, sodass keine Kerne mehr im Püree verbleiben.
- Die Sahne zusammen mit dem Frischkäse und dem Zucker steif schlagen.
- Anschließend das Beerenpüree und das Hagebutten Hiffenmark gründlich verrühren.
- Die Gelatineblätter nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen und in einem kleinen Topf unter geringer Hitzezufuhr auflösen. 4 EL der Tortencreme zum Temperaturausgleich zur Gelatine geben und verrühren. Anschließend alles zügig und gründlich mit der restlichen Creme mischen.
- Die Creme nun auf den ausgekühlten Tortenboden geben und für mindestens 4h besser über Nacht kühl stellen.
- Kurz vor dem Anschneiden die Torte mit Osterhasen und -eiern dekorieren.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.
Habt ihr alles, was ihr für dieses Rezept benötigt? Falls nicht, bekommt ihr das richtige Zubehör direkt hier bei Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich eine kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Der Preis erhöht sich für euch jedoch nicht. Mehr zum Thema Affiliate Links erfahrt ihr hier.*
Noch mehr Ideen für Torten findet ihr hier:
Torten
Torten sind der Star einer jeden Kaffeetafel. Ob gebacken oder als leckere Kühlschrankvariante mit einer selbstgebackenen Torte zaubert ihr euren Gästen ein Lächeln ins Gesicht.