[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.]
Münsterländer Struwen mit Hagebutten Hiffenmark
Für die leckersten Gerichte braucht es oft nicht viel. Ein luftiger Hefeteig, Rosinen und fruchtige Konfitüre – mit diesem einfachen Rezept für traditionelle Münsterländer Struwen begeistert ihr garantiert jeden Osterfan.
Rezept Münsterländer Struwen mit Hagebutten Hiffenmark
Für die leckersten Gerichte braucht es oft nicht viel. Ein luftiger Hefeteig, Rosinen und fruchtige Konfitüre – mit diesem einfachen Rezept für traditionelle Münsterländer Struwen begeistert ihr garantiert jeden Osterfan.
einfach-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Ruhezeit: 1 Stunden 15 Minuten -
Kochzeit: 25 Minuten -
Gesamtzeit: 2 Stunden
Zutaten
1/2 | Würfel Hefe |
200 ml | lauwarme Milch |
200 g | Mehl |
1 | Ei |
1 | Prise Salz |
3 EL | Zucker + 1 TL für die Hefemilch |
3.5 EL | Hagebutten Hiffenmark von Maintal Konfitüren |
100 g | Rosinen |
Butterschmalz zum Ausbacken der Struwen | |
Utensilien
- Große Backschüssel
- Geschirrtuch
- Handrührgerät* oder Küchenmaschine*
- Beschichtete Pfanne* (am besten eignet sich eine Crêpe-Pfanne)
- Pfannenwender
Zubereitung
- Die Hefe in 200 ml lauwarmer Milch zusammen mit 1 TL Zucker auflösen.
- Für den Vorteig das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefemilch hinzufügen und für 15 Min mit einem Geschirrtuch abgedeckt stehen lassen.
- Nach 15 Minuten 1 Ei, 1 Prise Salz, 3 EL Zucker und 0,5 EL Hagebutten Hiffenmark zum Teig geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem homogenen Teig kneten.
- 100 g Rosinen hinzufügen und für 1h mit einem Geschirrtuch abgedeckt gehen lassen.
- Das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Teig portionsweise darin ausbacken. Die fertig gebackenen Struwen aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
- Anschließend mit der restlichen Hagebutten Konfitüre und Puderzucker servieren.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.
Münsterländer Struwen mit Hagebutten Hiffenmark – der Karfreitagsklassiker aus dem Münsterland
Ein locker luftiger Hefeteig, süße Rosinen, buttriges Aroma und eine Farbe, die den meisten schon beim Hinsehen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt – der Karfreitagsklassiker aus dem Münsterland ist absolut zu Recht beliebt bei groß und klein. Doch woher stammen die Hefepfannkuchen und wie kamen sie zu ihrem außergewöhnlichen Namen?
Struwen – der Karfreitagsklassiker
Wie in den meisten Regionen Deutschlands stehen auch im Münsterland bestimmte Feiertage des Kirchenjahres mit traditionellen Gerichten in Verbindung, die fest in der Geschichte verankert sind. So auch die seit jeher am Karfreitag, einem der höchsten christlichen Feiertage, gereichten Struwen. Kleine Hefepfannkuchen, die in Kombination mit Rosinen und Konfitüren oder Zimt und Zucker nach wie vor einen fester Bestandteil des Osterfestes sind.
Ihren Ursprung haben die Pfannkuchen, so vermutet man, bereits im 11. Jahrhundert, als der Bischof von Münster nach einer Auseinandersetzung festlegte, dass den Klosterfrauen des Klosters Freckenhorst an bestimmten kirchlichen Feiertagen abends eine Speise serviert wurde, die im Volk allgemein unter dem Namen „Struva“ bekannt war. Das Wort „Struva“ selbst stammt dabei aus dem altsächsischen und bedeutet soviel wie „Gekräuseltes“.
[Werbung] Münsterländer Struwen mit dem Hagebutten Hiffenmark von Maintal Konfitüren
Obwohl Struwen in der klassischen Variante eigentlich mit Apfelmus oder Pflaumenkompott gegessen werden, lohnt es sich auch bei diesem Klassiker, der Tradition einen neuen Anstrich zu verleihen. Denn neben Äpfeln und Pflaumen passt auch die fein-herbe fruchtige Süße des Hagebutten Hiffenmarks von Maintal Konfitüren super zu den kleinen Hefepfannkuchen aus dem Münsterland.
Das kommt nicht von ungefähr, denn der Leitsatz „Wir lieben Früchte und nur die Besten wandern ins Glas.“ des seit 1886 bestehenden Familienunternehmens ist bei Maintal Konfitüren mehr als reine Unterphilosophie. Er wird gelebt und angewendet – in der Auswahl der Rohstoffe, der Qualität der Produkte und nicht zuletzt in den Produktionsverfahren selbst.
Wenn ihr gerne mehr über Maintal Konfitüren erfahren wollt, schaut doch gerne einmal auf der Webseite des bayerischen Traditionsunternehmens vorbei.
FAQ – Hefeteig
Noch mehr Ideen mit den tollen Produkten von Maintal findet ihr hier:
Vanille-Cupcakes mit Schwarzer Johannisbeere
[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.] Vanille-Cupcakes mit…
*Affiliate Links
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.