[Beitrag enthält Werbung]
Laugenstangen Caesar-Style
Experimente erwünscht! Mit diesem Rezept für leckere Laugenstangen Caesar-Style erlebt ihr den amerikanischen Salatklassiker einmal auf ganz neue Art und Weise.
- Laugenstangen Caesar-Style
- Laugenstangen – die leckere Alternative zum klassischen Sandwichbrötchen
- Laugenstangen – frisch oder lieber tiefgekühlt? Das ist hier die Frage!
- Laugenstangen aufbacken? Nichts einfacher als das!
- Laugenstangen – Rezepte – so wandelbar ist die Teigköstlichkeit
- „Caesar salad“- die Geschichte eines Klassikers
- Noch mehr Sandwichrezepte findet ihr hier:
Laugenstangen – die leckere Alternative zum klassischen Sandwichbrötchen
Die meisten kennen Laugengebäck wohl eher in Brezelform und nicht selten in Begleitung von einem gut gefüllten Mass Bier. Doch auch als Brötchen oder in Stangenform schmeckt der Klassiker und ist zudem unheimlich wandelbar, was die Wahl der Rezeptmöglichkeiten anbelangt. Ob im Ofen überbacken, als Auflauf, Brizza oder belegt als leckeres Sandwich – Laugengebäck macht immer eine gute Figur. Doch wo bekommt man Teigköstlichkeiten am besten her?
Laugenstangen – frisch oder lieber tiefgekühlt? Das ist hier die Frage!
Wer die Brezel mag, wird die Laugenstange lieben. So viel ist Fakt! Doch wo bekommt man die Besten her? Die Frage ist schwieriger zu beantworten, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn bevor man überlegt, ob es besser ist, frische Ware direkt vom Bäcker zu kaufen oder auf Tiefkühlprodukte zurückzugreifen, sollte man sich Gedanken darüber machen, wann das Gebäck genossen wird, denn die Haltbarkeit ist von entscheidender Bedeutung.
Frisches Laugengebäck vom traditionellen Bäcker ist qualitativ zwar oft hochwertiger als die Tiefkühlvariante, ist aber auch wesentlich anfälliger, was die Frischhaltung angeht. Oft hat sich bereits am Folgetag das Salz gelöst oder der Teig ist zäh geworden, vor allem dann, wenn die Gebäckstücke im Kühlschrank aufbewahrt worden sind. Frische Laugenstangen oder Brezeln empfehlen sich am besten dann, wenn sie direkt verzehrt werden sollen.
Tiefgekühlte Laugenstangen oder allgemein Laugengebäck kann je nach Bedarf frisch aufgebacken werden und ist daher bestens für all diejenigen geeignet, die ihren Speiseplan gerne vorab festlegen oder ein gut gefülltes Lager lieben.
Laugenstangen aufbacken? Nichts einfacher als das!
Du hast keine Ahnung vom Backen und möchtest trotzdem nicht auf frische Laugenstangen verzichten? Vielleicht möchtest du auch dieses Rezept ausprobieren und beim Bäcker deines Vertrauens sind frische Laugenstangen gerade ausverkauft. Kein Problem! Denn tiefgekühltes Laugengebäck aufbacken ist einfacher als gedacht und schafft buchstäblich jedes Kind. Alles, was du tun musst, ist den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.
Die gewünschte Anzahl von Teiglingen sollte nun mit reichlich Platz dazwischen auf dem Blech verteilt werden und für gut 15 Minuten antauen. Die Stangen anschließend an der Oberseite leicht einschneiden und mit Wasser bepinseln. Das Salz – in den meisten Fällen ist es in der Packungen enthalten – nun mit etwas Öl vermengen und auf die Stangen streuen – so bleibt das Salz beim Backen weißer. Alles für gut 15 Minuten im Ofen backen, herausnehmen und genießen.
Laugenstangen – Rezepte – so wandelbar ist die Teigköstlichkeit
Laugengebäck – wie Laugenstangen und Co. sind längst mehr als reiner Oktoberfest-Gaumenschmaus. Laugenstangen sind lecker belegte Sandwiches wie dieses hier oder kommen als moderne Pizza oder Flammkuchen daher. Auch Fingerfood lässt sich mit den Teigrohlingen oder gerne auch aus Brezeln vom Bäcker einwandfrei herstellen. Laugengebäck lässt sich füllen, überbacken oder braten. Auch für alle Vegetarier oder sogar Veganer bietet der Klassiker unendlich viele Möglichkeiten der Rezeptvariation. Mein persönlicher Favorit unter den Laugenstangen-Rezepten ist dieses Sandwich hier, denn es vereint auf köstliche Art und Weise nicht nur verschiedene Aromen, sondern stellt auch eine Verbindung verschiedener Esskulturen dar. Probiert es aus und überzeugt euch selbst. Doch zu vor gibts noch einen kleinen Trip in die Geschichte.
„Caesar salad“- die Geschichte eines Klassikers
Geschichten zur Herkunft des amerikanischen Exportschlagers scheint es einige zu geben. Am wahrscheinlichsten ist allerdings die der Gebrüder Cardini – Caesare und Alex. Italienische Auswanderer, die zur Zeit der Prohibition im mexikanischen Tijuana ein Restaurant betrieben. Am 4. Juli, so erzählt die Geschichte, stürmten Amerikaner das Lokal. Die vorhandenen Vorräte konnten dem Ansturm nicht lange stand halten und so kreierte Caesare aus der Not heraus ein neues Gericht mit den einzig noch vorhandenen Zutaten – den „Caesar salad“.
In der klassischen Variante besteht der „Caesar salad“ aus knackigem Romanasalat, in Olivenöl gerösteten Croutons, Parmesan und einem charackteristischen Dressing aus Eigelb, Öl, Knoblauch, Anchovis, Senf, Zitronensaft und Worcestershire Sauce. Mittlerweile gibt es unzählige Varianten und Abwandlungen vom Original, dem in der Ursprungsrezeptur Hähnchenbrust, Garnelen oder auch Bacon hinzugefügt wurden.
Noch mehr Sandwichrezepte findet ihr hier:
Rezept Laugenstangen Caesar-Style
Experimente erwünscht! Mit diesem Rezept für leckere Laugenstangen Caesar-Style erlebt ihr den amerikanischen Salatklassiker einmal auf ganz neue Art und Weise.
mittelVorbereitungszeit: 19 MinutenKochzeit: 20 MinutenGesamtzeit: 39 Minuten
Zutaten
4 | Stk. Laugenstangen |
2 | Stk. Hähnchenbrustfilet |
1 | Stk. Romanasalat |
60 g | gehobelter Parmesan |
2 | Eigelb |
2 TL | mittelscharfer Senf |
2 EL | Zitronensaft |
100 ml | Öl (Rapsöl) + etwas Öl zum Braten |
2 | Stk. Sardellenfilets |
2 EL | Salatcreme |
Salz, Pfeffer, Zucker |
Utensilien
Zubereitung
- Laugenstangen nach Packungsanleitung aufbacken, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Für die Sauce: Eigelb und Senf verrühren. 150 ml Öl und Zitronensaft mischen und unter ständigem Rühren (am besten mit einem Handmixer) in einem dünnen Strahl zur Eigelb-Senf-Mischung geben. Alles schaumig schlagen. Salatcreme und gehackte Sardellen unterheben und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken, anschließend kalt stellen.
- Fleisch mit restlichem Öl von beiden Seiten scharf anbraten und im vorgeheizten Backofen bei ca. 150 Grad fertig garen. Durch das scharfe Anbraten schließen sich die Poren und das Fleisch bleibt saftig. Während das Fleisch fertig gart, den Salat putzen, waschen und trocken schleudern. Als Alternativmöglichkeit kann das Fleisch auch fettfrei im Kontaktgrill gegrillt werden.
- Die abgekühlten Laugenstangen mit Soße bestreichen und mit Salat, in Scheiben geschnittenem Fleisch und Parmesanhobel belegen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.
[Werbung] Habt ihr alles, was ihr für dieses Rezept benötigt?
Habt ihr alles, was ihr für dieses Rezept benötigt? Falls nicht, bekommt ihr das richtige Zubehör direkt hier bei Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich eine kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Der Preis erhöht sich für euch jedoch nicht. Mehr zum Thema Affiliate Links erfahrt ihr hier.*
Affiliate Links
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.