[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.]
Klassische Spitzbuben
Sucht ihr nach einem Plätzchenrezept, das schnell zu machen ist und auch ohne aufwendige Verzierungen oder Dekoration ein echtes Highlight auf dem weihnachtlichen Plätzchenteller darstellt, dann sind diese klassischen Spitzbuben genau das Richtige für euch.
- Klassische Spitzbuben
- Klassische Spitzbuben – welcher Teig eignet sich am besten?
- Welches Mehl bietet sich am besten für die Herstellung klassischer Spitzbuben an?
- Wie lange kann der rohe Teig aufbewahrt werden?
- [Werbung] Linzer Ausstechformen – Meine Produktempfehlung*
- Welche Konfitüre oder Fruchtgelee sollte für Spitzbuben verwendet werden?
- Wie bewahrt man Spitzbuben am besten auf und wie lange sind sie haltbar?
- Noch mehr Ideen mit Konfitür findet ihr hier:
Rezept Klassische Spitzbuben
Sucht ihr nach einem Plätzchenrezept, das schnell zu machen ist und auch ohne aufwendige Verzierungen oder Dekoration ein echtes Highlight auf dem weihnachtlichen Plätzchenteller darstellt, dann sind diese klassischen Spitzbuben genau das Richtige für euch.
einfach-
Vorbereitungszeit: 45 Minuten -
Ruhezeit: 1 Stunden -
Backzeit: 30 Minuten -
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Zutaten
250 g | Mehl |
120 g | Butter in Stückchen |
100 g | Zucker |
50 g | gemahlene Mandeln |
1 TL | Vanillepaste |
1 | Prise Salz |
1/4 TL | Zimt |
1 | Ei |
200 g | Konfitüre |
Puderzucker zum Bestreuen |
Utensilien
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und anschließend für 1 h kühl stellen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Anschließend den gekühlten Teig ca. 3-4 mm dick ausrollen und mithilfe einer runden Ausstechform mit Wellenrand Kreise (Durchmesser ca. 4 cm) ausstechen. Von der Hälfte der Kreise mit einer kleinen runden oder alternativ einer sternförmigen Ausstechform ein Loch in die Mitte stechen.
- Die Kreise anschließend auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech für 9-10 Minuten im Backofen backen und abkühlen lassen.
- Die Teigreste wieder zu einem kompletten Teig kneten und den Backvorgang wiederholen, bis der Teig komplett aufgebraucht ist.
- Sind alle Kekse abgekühlt, die Oberteile (mit Loch) fein mit Puderzucker bestäuben und die Konfitüre in einem kleinen Topf erwämen.
- Anschließend die Unterseite (ohne Loch) mit Konfitüre bestreichen und die Oberseite darauflegen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.
Klassische Spitzbuben – welcher Teig eignet sich am besten?
Genau wie bei vielen anderen weihnachtlichen Plätzchen Klassikern ist auch bei Spitzbuben der Grundteig ein reiner Mürbeteig bestehend aus Zucker, Butter und Mehl. Dazu kommt ein Ei, um den Teig für das notwendige Ausrollen geschmeidiger zu halten. Eine Prise Salz, etwas Zimt und Vanille unterstützen den feinen Geschmack. Gemahlene Mandeln sorgen für die mürbe Konsistenz und verleihen ein feines Aroma.
Welches Mehl bietet sich am besten für die Herstellung klassischer Spitzbuben an?
Für die Herstellung von klassischen Spitzbuben eignet sich am besten Weizenmehl Typ 405. Dieses feine Mehl ist das Standardmehl in der deutschen Backküche und bietet ideale Eigenschaften für die Zubereitung von zartem Mürbeteig. Es sorgt dafür, dass der Teig geschmeidig und leicht zu verarbeiten ist, was besonders wichtig ist, da die Spitzbuben dünn ausgerollt werden.
Durch seinen neutralen Geschmack hebt Weizenmehl Typ 405 die Aromen von Butter, Zucker und Konfitüre hervor – die Hauptbestandteile, die klassische Spitzbuben so unwiderstehlich machen. Alternativ kann Dinkelmehl Typ 630 verwendet werden, das eine nussige Note verleiht, oder glutenfreie Mehlmischungen für besondere Ernährungsbedürfnisse. Mit der richtigen Mehlsorte gelingen klassische Spitzbuben perfekt – zart, mürbe und unwiderstehlich!
Wie lange kann der rohe Teig aufbewahrt werden?
Da die Teigbasis für die klassischen Spitzbuben Ei enthält, sollte der rohe Teig nicht länger als ein oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
[Werbung] Linzer Ausstechformen – Meine Produktempfehlung*
- CHRISTMAS BAKING – Mit unserer Serie White Christmas Baking bringen wir das Weihnachtsfeeling in die Backstube und versorgen Dich mit den besten Ausstechern und Backformen für Kinder und Erwachsene
- HOCHWERTIGE VERARBEITUNG – Die Ausstecher bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind spülmaschinengeeignet, sodass Du auch noch lange etwas von dem Plätzchen-Zubehör hast
- WEIHNACHTLICHE AUSSTECHER – Mit unserem 5er Set Weihnachtsausstecher backst du im Handumdrehen weihnachtliche Kekse und sorgst für die perfekte Stimmung unterm Weihnachtsbaum
Welche Konfitüre oder Fruchtgelee sollte für Spitzbuben verwendet werden?
Grundsätzlich kann man sagen, dass hier erlaubt ist, was schmeckt. Doch sollte man darauf achten, dass in der verwendeten Konfitüre keine Fruchtstücke oder Kerne enthalten sind. Glatte Gelees oder Konfitüren lassen sich besser verarbeiten.
Wie bewahrt man Spitzbuben am besten auf und wie lange sind sie haltbar?
Auch bei der Aufbewahrung der fertigen Plätzchen sollte man nichts dem Zufall überlassen. Nicht jede Dose eignet sich gleich gut, um knusprige Leckerbissen auch knusprig zu halten. Große und möglichst luftdicht verschließbare Dosen* aus Blech oder Kunststoff eignen sich grundsätzlich am besten für die Aufbewahrung klassischer Spitzbuben und anderer Weihnachtsspezialitäten. Zudem sollten die Kekse komplett ausgekühlt und die Marmelade getrocknet sein, bevor sie eingelagert werden können. Beachtet man dies bleiben die klassischen Spitzbuben in der richtigen Dose gut 4 Wochen frisch.
Noch mehr Ideen mit Konfitür findet ihr hier:
Cranberry Soße – ein Grundrezept
[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.] Cranberry Soße…
Fruchtiger Cheesecake mit Keksboden – 3 Tipps wie er garantiert gelingt
[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.] Fruchtiger Cheesecake…
*Affiliate Links
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.