[Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links von Amazon, die mit * gekennzeichnet sind.]
Einfacher Spekulatius-Kuchen für die Weihnachtszeit
Weihnachten ist die Zeit für süße Leckereien. Ob in Form von Butterplätzchen, von Stollen, allerlei Schokolade, Dominosteinen oder dem beliebten Spekulatius – süßes Gebäck hat in kalten Jahreszeit Hochkonjunktur. Wieso also nicht einem klassischen Rührkuchen weihnachtliches Leben einhauchen? Mit diesem einfachen Rezept für einen Spekulatius-Kuchen begeisterst du garantiert jeden Weihnachtsfan.
Rezept Einfacher Spekulatius-Kuchen
Weihnachten ist die Zeit für süße Leckereien. Ob in Form von Butterplätzchen, von Stollen, allerlei Schokolade, Dominosteinen oder dem beliebten Spekulatius – süßes Gebäck hat in kalten Jahreszeit Hochkonjunktur. Wieso also nicht einem klassischen Rührkuchen weihnachtliches Leben einhauchen? Mit diesem einfachen Rezept für einen Spekulatius-Kuchen begeisterst du garantiert jeden Weihnachtsfan.
einfach-
Vorbereitungszeit: 25 Minuten -
Backzeit: 1 Stunden -
Gesamtzeit: 1 Stunden 25 Minuten
Zutaten
300 g | weiche Butter |
1 | Prise Salz |
200 g | Zucker |
1 | Pkg. Vanillezucker |
1/4 TL | Spekulatiusgewürz |
1/4 TL | Zimt |
5 | Eier |
350 g | Mehl |
3 TL | Backpulver |
150 ml | Milch |
100 g | Zartbitter Kuvertüre |
100 ml | Schlagsahne |
Mini Spekulatius oder Streudeko zur Dekoration | |
Backtrennspray* |
Utensilien
- Küchenmaschine mit Rührbesen
- Gugelhupfform (Durchmesser 24 cm)*
- Küchenwaage
- Kleiner Topf
- Schneebesen
Zubereitung
- Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kuchenform mit Backtrennspray einfetten.
- Zur Vorbereitung den Zucker mit den Gewürzen und dem Vanillezucker mischen.
- Die Butter zusammen mit dem Salz mithilfe der Küchenmaschine schaumig schlagen. Beim Schlagen ändert sich die Farbe der Butter von gelb zu weißlich, das Volumen verdoppelt sich nahezu und die Konsistenz erinnert an Schlagsahne. Hierfür braucht es etwas Geduld. Die Zucker-Gewürzmischung anschließend einrieseln lassen und unterrühren.
- Die Eier in einem Messbecher verrühren. Hierbei wird am besten eine Gabel verwendet. Anschließend in dünnem Strahl und zügig zur Butter geben. Dabei alles glatt rühren.
- Backpulver und Mehl mischen, dann abwechselnd mit der Milch unter die Ei-Butter-Mischung heben. Mehl dabei am besten sieben. Alles per Hand verrühren bis ein glatter Tag entsteht.
- Den Teig nun in die vorbereitete Form geben und für 50 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Nach Ende der Backzeit Kuchen noch 10 Minuten im geschlossenen, aber abgeschalteten Ofen ruhen lassen.
- Anschließend heraus nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für den Schokoladenguss die Kuvertüre hacken und zusammen mit der Schlagsahne in einem kleinen Topf schmelzen und verrühren. Kurz auskühlen lassen, den Kuchen mit dem Guss überziehen und mit Streudeko nach Wahl dekorieren.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.
Rührteig – der einfache Klassiker auch für Backanfänger
Backen ist eines der schönsten Hobbys auf der Welt, auch wenn es gerade am Anfang für manchen etwas schwierig scheint. Die Auswahl an Teigarten ist groß und oft ist nicht ganz klar, welcher Teig für welchen Kuchen der Beste ist. Manche Zubereitungsmethode fordert viel Erfahrung oder besonderes Equipment und Genauigkeit ist ein absolutes Muss. Nicht so beim absoluten Klassiker unter den Teigvarianten – dem Rührteig. Dieser Allrounder eignet sich nicht nur für Muffins oder Cupcakes – Rührteig ist DIE Basis für die meisten Kuchen. Aber vor allem ist ein klassischer Rührteig auch für absolute Backanfänger einfach herzustellen.
Variabel, variabler, Rührteigkuchen
Kuchen, die aus einer klassischen Rührteigbasis bestehen, sind, nicht nur sehr einfach zu backen, sie glänzen auch durch ihre grenzenlose Variabilität. Ob mit Früchten oder verschiedenen Gewürzen, mit oder ohne Toppings, ob in einer klassischen Kuchenform gebacken oder vom Blech – Rührkuchen schmecken in allen Variationen. Dabei ist es auch völlig egal zu welcher Jahreszeit man sich einen frisch gebackenen Kuchen schmecken lässt – im Handumdrehen ist der Basisteig angepasst.
[Werbung] Meine Gugelhupf-Form Empfehlung
- SCHNITT- & KRATZFEST – Dank der hochwertigen Emaille ist die Kuchenform besonders resistent gegen unschöne Kratzer und ist zugleich fruchtsäurebeständig
- GROßER GUGLHUPF – Eine Gugelhupfform ist für Hobby-Bäcker aus der Backstube nicht mehr wegzudenken und gehört in das Repertoire der klassischen Backformen
- BESTE WÄRMELEITUNG – Durch die ausgezeichnete Wärmeleitung und einer Hitzeresistenz von +400°C gelingt dir der Napfkuchen wirklich immer und deine Leckerei wird gleichmäßig gebacken
Spekulatius-Kuchen – ein einfacher Rührkuchen zur Weihnachtszeit
Wie gelingt es nun aber einem klassischen Basisteig einen weihnachtlichen Anstrich zu verleihen? Die Antwort sind Gewürze. Die Weihnachtszeit, so wie wir sie kennen und lieben, lebt vom Aroma und Geschmack der verschiedensten Gewürze. Zimt, Muskat, Nelken und Kardamom machen in Kombination milder Vanille auch aus dem einfachsten Kuchen ein weihnachtliches Highlight.
Habt ihr Lust auf noch mehr weihnachtliche Ideen?
Weihnachtsrezepte von Bloggerkollegen – Wenn es eine Sache in der Weihnachtszeit nie genug geben kann, dann sind das Ideen für echte Leckereien. Deswegen haben einige Bloggerkollegen und ich Rezepte für euch gesammelt.
*Affiliate Links
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.