Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

[Beitrag enthält Werbung]

Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

Für die meisten gehört dieser Traditionsklassiker genauso selbstverständlich auf den Speiseplan wie Nudeln und Co. – Königsberger Klopse. Die Zubereitung ist dabei denkbar leicht und gelingt mit diesem einfachen Rezept sicher jedem.

Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

Was genau sind Königsberger Klopse eigentlich und wo haben sie ihren Ursprung?

Die kleinen auch als Kochklopse oder Saure Klopse bezeichneten Hackbällchen hatten ihren Ursprung der Legende nach als Sonn- oder auch Feiertagsgericht bereits im ostpreußischen Königsberg des 19. Jahrhunderts. Heute dagegen stellt der Klassiker ein tolles Gericht für jeden Tag dar, dass nicht nur kleine Gourmets begeistern kann.

Aus welchem Fleisch werden Königsberger Klopse hergestellt?

Obwohl die kleinen Kochklopse traditionell aus Kalbshackfleisch hergestellt werden, ist es auch völlig in Ordnung reines Rinderhack oder eine Mischung aus Rinderhack und Schweinehackfleisch zu verwenden. Für alle Figurbewussten ist auch Tatar eine gute Alternative zum fettigeren Rinderhackfleisch.

Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

Welche Zutaten sind neben dem Fleisch noch wichtig für Königsberger Klopse?

Neben dem Fleisch als Hauptzutat spielen noch zwei weitere Stars eine echte Hauptrolle in dem Traditionsklassiker Königsberger Klopse – Kapern und Sardellen. Auch wenn das auf den ersten Blick etwas verwirrend klingen mag, ist es tatsächlich so. Die Sardellen fungieren hierbei nicht nur als Würzmittel, sondern auch als natürlicher Geschmacksverstärker. Die Kapern runden den leicht säuerlichen Geschmack der Soße perfekt ab.

Welche Beilagen passen am besten zu Königsberger Klopsen?

Die Frage der Beilage ist nicht selten eine Frage nach dem Geschmack. Manche mögen lieber Kartoffeln dazu andere Reis oder Kartoffelpüree. Doch auch ein klassischer Rote Beete Salat oder ein grüner Salat passen perfekt zu einem der bekanntesten Klassiker der deutschen Küche.

Welches Gemüse passt zu Königsberger Klopsen?

In den meisten Fällen werden Königsberger Klopse ohne Gemüsebeilage serviert. Doch auch in diesem Fall ist, wie überall in der Küche, erlaubt, was schmeckt. Als Gemüsebeilage eignen sich daher besonders gut Erbsen oder auch eine Mischung aus Erbsen und Karotten. Auch Kaisergemüse oder ein Beilagensalat beispielsweise aus Roter Beete oder Karotten ergänzen sich geschmacklich perfekt.

[Werbung] Das Topfset EGO Produre Pro von Wilfa

Egal, ob nun Klopse, Spaghetti, Kartoffeln oder was man sonst noch mag – Kochen macht am meisten Spaß, wenn das Kochgeschirr das Richtige ist und die Qualität dessen stimmt. Die Messer sollten gut geschärft sein und die Töpfe dabei helfen, dass nach Möglichkeit nichts anbrennt, fest bäckt oder im Nachhinein schwer sauberzumachen ist.

So wie das dreiteilige Kochtopfset EGO Produre Pro aus dem Hause Wilfa. Die für alle Kochfelder geeigneten 1,5, 3,5 und 5 Liter fassenden Töpfe sorgen mithilfe ihrer besonders langlebigen Antihaftbeschichtung für ungetrübten Kochspaß sowohl auf als auch bei bis zu 260 Grad im Ofen. Eine weitere Besonderheit ist nicht nur die schnelle Aufwärmphase, sondern auch die im Topf und in den jeweiligen Deckeln integrierte Ausgussmöglichkeit. Im Deckel sogar in 2 verschiedenen Größen. Pasta abgießen ohne Sieb ist an dieser Stelle kein Akt der Akrobatik mehr. Mehr über das tolle Topfset von Wilfa erfahrt ihr hier:

Königsberger Klopse in 10 einfachen Schritten selber machen

Rezept Königsberger Klopse

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Für die meisten gehört dieser Traditionsklassiker genauso selbstverständlich auf den Speiseplan wie Nudeln und Co. – Königberger Klopse. Die Zubereitung ist dabei denkbar leicht und gelingt mit diesem einfachen Rezept sicher jedem.

Zutaten

4 Portionen
600 gRinderhack
1Ei
1Zwiebel
2 ELÖl
1Brötchen vom Vortag ( ca. 70 g)
120 mlMilch
1.5 ELgehackte Petersilie
2 TLmittelscharfer Senf
1 TLSalz
1/4 TLPfeffer
1/2 TLZitronenabrieb
3Sardellenfilets
2Liter Fleischbrühe (alternative ist auch Wasser möglich)
3Lorbeerblätter
5Körner Piment
70 gButter
70 gMehl
150 mlSchlagsahne
1Eigelb
50 gKapern und Sud (Glas)
1/2 TLZitronensaft
Zucker, Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Utensilien

Zubereitung

  1. Zur Vorbereitung das Brötchen im Stabmixer mit Zerkleinerungsaufsatz mahlen oder alternativ möglichst fein schneiden. Die Zwiebel schälen und sehr fein schneiden.
  2. Anschließend das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Milch zugeben, kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und mit dem Brötchen mischen. Alles gut vermengen und kurz abkühlen lassen.
  3. Währenddessen die Brühe bzw. das Wasser zusammen mit 1/2 TL Salz, dem Piment, den Nelken und den Lorbeerblättern zum Sieden bringen.
  4. Die Sardellen anschließend fein hacken und zusammen mit dem Hackfleisch, der Zwiebel-Brötchen-Mischung, 1/2 TL Salz, 1/4 TL Pfeffer, 2 TL Senf, der Petersilie, dem Ei und dem Zitronenabrieb zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
  5. Den Teig zu gleich großen Klößchen formen und diese im siedenden, aber nicht kochendem Wasser ca. 10 – 15 Minuten ziehen lassen, herausnehmen und warm stellen.
  6. Anschließend ca. 900 ml der Brühe für die Soße abnehmen und beiseite stellen.
  7. Für die Kapernsoße die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, das Mehl unterrühren und alles unter ständigem Rühren mit 900 ml Brühe ablöschen und aufkochen lassen. Währenddessen stets weiter rühren, dass nichts anbrennt. Anschließend die Hitze zurücknehmen.
  8. Die Soße nun mit der Sahne verfeinern und das Eigelb unterrühren. Achtung, die Soße sollte nicht mehr kochen, da das Ei sonst gerinnt.
  9. Im Anschluss daran die Kapern samt Sud zur Soße geben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft kräftig abschmecken.
  10. Die Klopse zur Soße geben und zusammen mit Kartoffeln, Kartoffelpüree oder Reis servieren.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kaleidoscopic.kitchen auf Instagram oder nutze den Hashtag #kochenmitkaleidoscopickitchen.

Königsberger Klopse in 7 einfachen Schritten selber machen

Noch mehr tolle Ideen mit Hackfleisch findet ihr hier:

Affiliate Links

*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner