[Beitrag enthält Werbung]
Hefekringel mit Cashew-Mandel-Creme und die Geschichte eines ganz besonderen Films
Fluffig, fluffiger, Hefeteig – Mit diesem Rezept für einfache Hefekringel mit Cashew-Mandel-Creme geht euch nicht nur beim Naschen ein Herz auf, denn die wichtigste Zutat bei allem – ob man nun bäckt, kocht, isst, fotografiert oder eine Geschichte erzählt – ist die Liebe. Die Liebe zu den Menschen, die einem nahe sind und immer waren und die Liebe zu dem was man tut.
Direkt zum Rezept gehts hier entlang
Love Sarah – Liebe ist die wichtigste Zutat
Die Liebe in dem zu finden was man tut, ist wohl die wichtigste Zutat für ein Leben in Glück. Sarahs Leidenschaft gehörte dem Backen. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Isabella, gespielt von Shelley Conn, war es ihr Lebenstraum ihrer Leidenschaft ein zu Hause zu geben. Ein zu Hause in Form eines kleinen Bäckerei Cafés im Londoner Stadtteil Notting Hill. Ein Traum, der durch einen tragischen Unfall ein jehes Ende fand.
Doch Clarissa, Sarahs 19 – jährige Tochter – eine enthusiastische Balletttänzerin, die nach dem Tod der Mutter plötzlich alleine da steht, möchte deren Herzenswunsch nicht aufgeben. Gemeinsam mit Isabella und der Hilfe ihrer Großmutter Mimi entschließen sich die drei Frauen dazu Sarahs Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Entschluss, der nicht ohne Probleme in die Tat umzusetzen ist. Zwischen Rosen – Macarons und Hefekringeln entdecken die drei schnell, dass nur ein außergewöhnlicher Weg und die Unterstützung von Sarahs Exfreund Matthew sie an ihr Ziel bringen wird. Ein Ziel, dass alle Anstrengungen vergessen lässt.
„Love Sarah – Liebe ist die wichtigste Zutat“ ist eine deutsch-britische Tragikkomödie, die dem Zuschauer neben einem sich grandios ergänzendem Ensemble und unglaublich leckeren Food-Bildern, vor allem eines näher bringt, dass egal mit welchen Schwierigkeiten das Leben einem auch begegnet, man es mit einer Prise Humor und einer Schüssel voll Glauben an sich selbst, schaffen kann, aufzustehen und weiterzumachen. Ein Streit zwischen Mutter und Tochter, eine gescheiterte Beziehung oder geänderte Lebenswege müssen nicht das Ende sein, vielmehr sind sie oft ein Anfang von etwas Neuem. Etwas, dass sich zu erleben lohnt. Die verbitterte Mimi erlebt eine neue Liebe, Clarissa schafft es sich von der Trauer zu befreien und ihre Leidenschaft für das Tanzen wieder zuentdecken. Isabella tritt aus Sarahs Schatten und gewinnt neues Vertrauen in sich selbst.
Mit „Love Sarah – Liebe ist die wichtigste Zutat“ hat Eliza Schroeder es geschafft eine Geschichte zu erzählen, die das Herz in allen Facetten berührt, die mutig und voller Hoffnung an das Leben ist – egal welcher Generation man angehört.
Zurück
Weiter
Besetzung und Filmdaten
- Originaltitel: Love Sarah
- Lauflänge: 98 min
- Land / Jahr: Großbritannien / Deutschland 2020
- FSK: ab 0 Jahren
- Kinostart; 10.09.2020
- Webseite: Love Sarah (Weltkino)
- Genre; Tragikkomödie
- Besetzung: Celia Imrie, Shannon Tarbet, Shelley Conn, Rupert Penry-Jones, Bill Paterson
- Regie: Eliza Schroeder
Zum offiziellen Trailer geht´s hier entlang.
[Werbung] Jetzt bist du dran….
Wenn auch du nach einem Hauch humorvoller Warmherzigkeit suchst und schon längst einmal wieder ins Kino wolltest dann ist hier deine Chance. Denn heute gibt es nicht nur ein Rezept für lecker saftige Hefekringel, heute reist du im Kino „in 80 Backwaren um die Welt“ wie genau erfährst du auf meinem Instagram Account. Schau doch mal vorbei. Alle Teilnahmebedingungen findest du hier.
Zum Gewinnspiel geht´s hier entlang
Hefekringel mit Cashew – Mandel – Creme
Fluffig, fluffiger, Hefeteig - Mit diesem Rezept für einfache Hefekringel mit Cashew-Mandel-Creme geht euch nicht nur beim Naschen ein Herz auf - denn die wichtigste Zutat bleibt am Ende immer die Liebe.
Für den Hefeteig das Mehl, Zucker und Zimt gründlich mischen.
Anschließend 200 ml Milch leicht erwärmen und die Hefe sowie eine Prise Zucker darin auflösen.
In das vorbereitete Mehl eine Mulde drücken und die Hefemilch hinzugeben. Etwas Mehl vom Rand einrühren und für 20 Minuten in warmer Umgebung gehen lassen.
Anschließend die weiche Butter, die Eier und 50 g süße Kondensmilch zum Vorteig hinzugeben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort 1,5 h Stunden gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Cashews im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad ca. 10 Minuten rösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Anschließend im Multizerkleinerer oder alternativ im Hochleistungsmixer grob-cremig mixen und zusammen mit dem Mandelmus, der restlichen süßen Kondensmilch und der restlichen Milch zu einer streichfähigen Creme verrühren.
Nach 1,5 h Stunden den Hefeteig nochmals kneten, zu einer Rolle formen und in 8 Stücke teilen. Jedes der 8 Stücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen, mit Creme bestreichen und mit backfesten Schokodrops bestreuen. Anschließend die Rechtecke längs zu einer Rolle aufrollen und in zwei Stränge halbieren. Die Stränge verflechten und kreisförmig zu Kringeln formen. Dabei das Ende leicht andrücken.
Die Kringel nun im vorheizten Backofen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze für 15-20 Minuten goldbraun backen und abkühlen lassen.
Für den Zuckerguss den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem gleichmäßigen Guss verrühren und diesen auf den abgekühlten Kringeln verteilen.
Zutaten
Zubereitung
Für den Hefeteig das Mehl, Zucker und Zimt gründlich mischen.
Anschließend 200 ml Milch leicht erwärmen und die Hefe sowie eine Prise Zucker darin auflösen.
In das vorbereitete Mehl eine Mulde drücken und die Hefemilch hinzugeben. Etwas Mehl vom Rand einrühren und für 20 Minuten in warmer Umgebung gehen lassen.
Anschließend die weiche Butter, die Eier und 50 g süße Kondensmilch zum Vorteig hinzugeben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort 1,5 h Stunden gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Cashews im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad ca. 10 Minuten rösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Anschließend im Multizerkleinerer oder alternativ im Hochleistungsmixer grob-cremig mixen und zusammen mit dem Mandelmus, der restlichen süßen Kondensmilch und der restlichen Milch zu einer streichfähigen Creme verrühren.
Nach 1,5 h Stunden den Hefeteig nochmals kneten, zu einer Rolle formen und in 8 Stücke teilen. Jedes der 8 Stücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen, mit Creme bestreichen und mit backfesten Schokodrops bestreuen. Anschließend die Rechtecke längs zu einer Rolle aufrollen und in zwei Stränge halbieren. Die Stränge verflechten und kreisförmig zu Kringeln formen. Dabei das Ende leicht andrücken.
Die Kringel nun im vorheizten Backofen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze für 15-20 Minuten goldbraun backen und abkühlen lassen.
Für den Zuckerguss den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem gleichmäßigen Guss verrühren und diesen auf den abgekühlten Kringeln verteilen.
[Werbung] Habt ihr alles, was ihr für dieses Rezept benötigt?
Habt ihr alles, was ihr für dieses Rezept benötigt? Falls nicht, bekommt ihr das richtige Zubehör direkt hier bei Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich ein kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Der Preis erhöht sich für euch jedoch nicht. Mehr zum Thema Affiliate Links erfahrt ihr hier.*
Küchenmaschine – Bosch MUM 5 – ein echter Allrounder in der Küche, den ich nicht mehr missen möchte.*
Alternative zur Küchenmaschine: Handrührgeräte Bosch*
Noch mehr Ideen mit Hefeteig findest du hier:
Klassischer Pflaumenkuchen mit ZimtstreuselEin klassischer Pflaumenkuchen mit Zimtstreusel – für mich definitiv ein Kuchen der in keiner Pflaumensaison fehlen darf. Ich liebe die Kombination aus luftigem Hefeteig, leicht säuerlichen Früchten und knusprigen Streuseln. Aber wer nicht?Beitrag lesenSüße KürbisbrötchenSüße Kürbisbrötchen mit Hefeteig, ein Rezept, dass ihr nie wieder vergessen werdet. Inklusive 5 Tipps für einen gelingsicheren Hefeteig.Beitrag lesen
Voriger
Nächster
*Diese Seite enthält Affiliate Links von Amazon.de, die dabei helfen diesen Blog zu finanzieren. Kaufen Sie etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen dabei keinerlei zusätzliche Mehrkosten für Sie. Ich gehe mit Affiliate Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin und die ich selber nutze. Wenn Sie dazu Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Da es sich bei den Links um reine Textlinks handelt, werden auf der Seite von Kaleidoscopic Kitchen keine Cookies gesetzt. Mehr Informationen darüber findet Sie auch hier.