Meine besten Schoko Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping
5 (7) Bewertungen
0 Kommentare
Portionen für: 12 |
Zeitaufwand: 50 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach

Meine besten Schoko-Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping sind eine köstliche Leckerei für Schokoladen- und Kaffeeliebhaber. Denn die Kombination aus süßer Schokolade und herben Kaffeearomen lässt alle Herzen höher schlagen.

Meine besten Schoko-Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping Meine besten Schoko-Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping

Die wichtigsten Zutaten für deine besten Schoko Cupcakes

Mehl, weiche Butter, Zucker, Eier, Vollmilch und Backkakao – die Zutaten für einen klassischen Schoko-Rührteig, wie er in diesem Rezept für Schoko Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping verwendet wird, sind identisch mit vielen anderen Rührteigklassikern wie zum Beispiel diesem Marmorkuchen und doch erfüllt jede einzelne Zutat ihren ganz besonderen Zweck.

Wie beispielsweise einfaches Weizenmehl Typ 405, dass sich durch den hohen Stärkeanteil besonders gut für Teige mit feiner, lockerer Krume eignet. Alternativ zum Weizenmehl kannst du natürlich auch Dinkelmehl verwenden. Luftig aufgeschlagene weiche Butter unterstützt durch die enthaltene Luft die Wirkung des Backpulvers und hilft auf diese Weise den Teig beim Aufgehen. Die Cupcakes werden so besonders locker und saftig. Du solltest die Butter im Vorfeld so lange schaumig rühren, bis sie in Konsistenz und Farbe an geschlagene Sahne erinnert.

Eine andere Zutat, auf die du in diesem Rezept für Schoko Cupcakes nicht verzichten kannst, sind Eier, der Größe M. Sie dienen als Bindemittel und halten den Cupcake-Teig zusammen. Zudem spenden sie in Kombination mit Vollmilch Feuchtigkeit und machen den Teig so besonders saftig. Zuständig für das schokoladige Aroma und die Optik sind Backkakao und Zartbitter Schokolade.

Klassische Schlagsahne dagegen ist neben dem namensgebendem Espresso und backfester Puddingcreme ein Hauptbestandteil des Cupcake Toppings.

Meine besten Schoko-Cupcakes

So transportierst du deine Schoko Cupcakes mit Topping am besten

Die meisten von euch werden denken: „Cupcakes zum Dessert? Geht gar nicht, die sind nur für die Kaffeetafel geeignet!“ Weit gefehlt, denn Cupcakes eignen sich vor allem durch die leichte Portionierbarkeit, die vielfältign Variationsmöglichkeiten in Größe und Geschmack und die leichte Transportierfähigkeit super als Dessert für Brunch Buffets zum Beispiel an Ostern oder Partys aller Art.

Doch wie bringt man sie am besten zum Ort des Geschehens ohne das die aufwändigen Dekorationen kaputt gehen?

Unabhängig davon ob du nun dieses Rezept für Schoko-Cupcakes oder vielleicht Vanille-Cupcakes gebacken hast, transportierst du die kleinen Kunstwerke am besten in speziellen im Handel erhältlichen Transportboxen mit Kunststoffeinsätzen, die ein Verrrutschen der kleinen Desserts optimal verhindern und vor Bewegungen und Beschädigungen schützen. Solche Transportboxen gibt es in runder oder eckiger Form, mehrstöckig oder als spezielle Patisserieschachtel aus Karton.

Aber auch für alle, die kein Geld für extra Equipment ausgeben möchten, gibt es einige Hacks wie man Cupcakes optimal transportieren kann. Die einfachste Möglichkeit Cupcakes ohne Cupcake-Träger zu transportieren, ist die Verwendung des Muffinsblechs als Transportmittel. Zudem ist es natürlich auch immer möglich die Cupcakes ohne Topping zu transportieren und sie erst nach Ankunft zu dekorieren.

Meine besten Schoko Cupcakes: 5 Tipps zu Zutaten, Toppings und Transport

Mehlsorten: Für Rührteige ist Weizenmehl Typ 405 ideal, da es eine feine, leichte Textur fördert. Alternativ kann Dinkelmehl verwendet werden, was jedoch Geschmack und Textur verändert.
Backpulver und Milch: Backpulver ist unverzichtbar, um den Teig aufgehen zu lassen. Milch hilft, die richtige Konsistenz zu erreichen und die Zutaten zu verbinden.
Butterverwendung: Weiche Butter ist wichtig für eine gleichmäßige Vermischung mit anderen Zutaten, sie sorgt für Luftigkeit, Geschmeidigkeit und einen intensiveren Geschmack im Gebäck.
Margarine als Ersatz: Margarine kann als Ersatz für Butter verwendet werden, allerdings mit Unterschieden in Geschmack, Textur und Backverhalten. Anpassungen im Rezept könnten erforderlich sein.
Toppings und Transport: Das ideale Cupcake Topping sollte schnell und einfach herzustellen, lecker und optisch ansprechend sein. Für den Transport eignen sich spezielle Transportboxen oder einfache Hacks, um die Cupcakes sicher zu bewegen.

121c62eb4dab4094bdc3eb74e4e77718
Meine besten Schoko-Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping
5 (7) Bewertungen

Meine besten Schoko Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping

Kurbeschreibung:

Meine besten Schoko-Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping sind eine köstliche Leckerei für Schokoladen- und Kaffeeliebhaber.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 25 min bei 180°C
Zeitaufwand: 50 min

Zutaten Teig

Zutaten Cupcake:
200 g (weiche) Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
250 ml Milch
4 EL Backkakao
Zutaten Topping:
800 ml Schlagsahne
50 g Zucker
200 ml Espresso

Kurzrezept

Kurzrezept 🧁☕ Schoko-Cupcakes mit Espresso-Topping

Schwierigkeitsgrad: Mittel | Zubereitungszeit: ca. 30 Min. | Backzeit: ca. 20–25 Min. | Gesamtzeit: ca. 55 Min.


Zubereitung:

Zutaten abwiegen, Butter rausnehmen, Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2️⃣ Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.

3️⃣ Butter mit Salz schaumig schlagen, Zucker einrieseln lassen.

4️⃣ Eier verquirlen und langsam zur Buttermasse geben, glatt rühren.

5️⃣ Mehl, Backpulver & Kakao mischen, sieben und abwechselnd mit Milch unterheben.

6️⃣ Geschmolzene Schokolade unter den Teig rühren.

7️⃣ Teig auf 12 Förmchen verteilen, 25 Min. backen, 5 Min. im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, abkühlen.

8️⃣ Für das Topping Sahne, Espresso, Zucker & Puddingcreme steif schlagen. Aufspritzen & mit Schokohasen dekorieren.

Zubereitung

Zubereitung Teig

Schritt 1

Lege dir zur Vorbereitung alle Zutaten und Utensilien bereit und wiege alles ab. Nimm die Butter aus dem Kühlschrank und heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.

Schritt 2
100 g
Zartbitter Schokolade

Schmilz die Schokolade über dem Wasserbad lass sie leicht abkühlen.

Schritt 3
200 g
Butter
1 Prise
Salz
150 g
Zucker

In der Zwischenzeit kannst du die Butter zusammen mit dem Salz schaumig aufschlagen. Anschließend 150 g Zucker einrieseln lassen und unterrühren.

Schritt 4
3 Stk.
Eier (Größe M)

Verrühre die Eier nun in einem Messbecher. Hierbei verwendest du am besten eine Gabel. Anschließend die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter geben. Rühre dabei alles glatt.

Schritt 5
300 g
Weizenmehl (Typ 405)
2 TL
Backpulver
250 ml
Milch
4 EL
Backkakao

Mische nun das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao und rühre es abwechselnd mit der Milch per Hand unter die Ei-Butter-Mischung. Das Mehl dabei am besten sieben. Verrühre alles bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 6

Anschließend kannst du die geschmolzene Schokolade  unter den Teig rühren.

Schritt 7

Verteile den Teig nun auf 12 backfeste Cupcake – Förmchen – du brauchst hier kein Muffinblech – und backe diese vorgeheizten Backofen für 25 Minuten. Schalte den Ofen danach ab und lass die Cupcakes noch 5 Minuten im Ofen ruhen. Nimm sie anschließend heraus und lasse sie abkühlen.

Zubereitung Topping

Schritt 8
800 ml
Schlagsahne
200 ml
Espresso
4 Pkg.
Backfeste Puddingcreme
50 g
Zucker

Für das Topping kannst du nun die Sahne, den Espresso und 50 g Zucker zusammen mit der backstabilen Puddingcreme aufschlagen und mithilfe eines Spritzbeutels mit Tülle auf den abgekühlten Cupcakes verteilen.

Schritt 9
12 Stk.
Schokohasen für Ostern

Dekoriere die Cupcakes kurz vor dem Servieren mit etwas Backkakao und Osterhasen.

  • Geburtstagstorte für Teenager
    Fortgeschrittene

    Beste Geburtstagstorte für Teenager

    Mit Cheesecake – Einlagen als Füllung
    Fruchtig
    Geburtstagstorte
  • Einfache Schokotorte
    Einfach

    Einfache Schokotorte mit Rührteigboden

    Ohne Gelatine
    Einfache Zubereitung
    Schokoladig
  • Grundrezept Wiener Böden als Basis-Tortenboden für deine Motivtorte
    Fortgeschrittene

    Grundrezept Wiener Boden als Basis-Tortenboden für deine Motivtorte

    Grundrezept
    Einfach und gelingsicher
    Für Motiv- und Fondanttorten

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Eigenschaften eines perfekten Cupcake-Toppings?

Das Geheimnis perfekter Cupcakes liegt oft im Topping. Während es viele Optionen wie Buttercreme, Mascarpone, Sahne oder Frischkäse gibt, sollte das ideale Topping schnell und einfach zu machen, lecker und optisch ansprechend sein. Wichtig sind eine gute Konsistenz, die auf dem Cupcake hält, aber dennoch cremig und leicht ist, sowie eine ausgewogene Süße, die den Cupcake-Teig ergänzt, ohne zu dominant zu sein. Vielseitigkeit ist ebenfalls entscheidend, sodass das Topping durch verschiedene Geschmacksrichtungen oder Farben anpassbar ist. Eine harmonische Zutatenkombination, die Geschmack und Textur des Cupcakes komplementiert, ist ausschlaggebend. Das perfekte Topping vereint diese Eigenschaften und passt sich sowohl persönlichen Vorlieben als auch dem Anlass an.

Wie macht man das perfekte Cupcake Topping ohne Butter?

Die einzige Zutatenkombination die alle Vorraussetzungen erfüllt, ist die Kombination aus Sahne, Zucker nach Geschmack, Milch oder für das Espresso-Topping Espresso und backstabiler Puddingcreme. Kein Cupcake Topping ist schneller gemacht und dabei standfester und lecker im Geschmack als dieses. Einfach alle Zutaten gemeinsam mit dem Schneebesen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine aufschlagen und mithilfe eines Spritbeutels mit Tülle auf den Cupcakes verteilen. Fertig ist das perfekte Cupcake Topping.

Zu welchem Zeitpunkt kommt das Topping auf die Cupcakes?

Bei den meisten Cupcake Toppings sollte man tatsächlich darauf achten, wann man die kleinen Kuchen verziert, da einige Topping Rezepte weniger formstabil als andere sind. Beim meinem persönlichen Lieblingsrezept mit Schlagsahne und backstabiler Puddingcreme spielt der Zeitpunkt keine Rolle, da die Creme stabil bleibt. Einzig bei evtl. Deko aus Zuckerperlen oder ähnlichem sollte man darauf achten, die Cupcakes nicht zu früh zu verzieren, da der Zucker Gefahr läuft zu zerlaufen.

Welche Variationen gibt es für deine Cupcake-Creme?

Da dieses Cupcake Topping ohne Butter oder Frischkäse vor allem durch den Einsatz der backstabilen Puddingcreme absolut gelingsicher und auch für Anfänger geeignet ist, sind auch die Möglichkeiten der Geschmacksvariationen vielfältiger als bei anderen Toppings. Egal ob als Espresso- oder Kaffee Frosting, mit Gewürzen, verschiedenen Aromen oder fruchtigen Komponenten. Erlaubt ist, was schmeckt.

Butter, Margarine & Zuckeralternativen: Das musst du beim Backen beachten

 

Darum sollte deine Butter weich sein, bevor du mit dem Backen startest.

Wie oben bereits erwähnt, ist cremig aufgeschlagene Butter an sich unverzichtbar für das Gelingen deiner Schoko Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping. Doch wieso solltest du nur weiche Butter aufschlagen? Die Antwort ist einfach und schnell gegeben, denn weiche Butter lässt sich wesentlich schneller und somit effektiver Aufschlagen als Butter, die gerade aus dem Kühlschrank kommt. Zusätzlich schonst du deine Küchenmaschine und verlängerst so deren Lebensdauer. Zudem dient Butter als Träger für Aromen und Gewürze. Wenn sie weich ist, lassen sich diese besser einarbeiten und verteilen, was zu einem gleichmäßigeren und intensiveren Geschmack in den fertigen Cupcakes führt.

Margarine statt Butter – ist das möglich?

Margarine kann in vielen Rezepten als praktischer Ersatz für Butter verwendet werden. Das spielt vor allem dann eine Rolle wenn du selbst oder deine Gäste unter eine Lactoseintoleranz leiden oder ihr euch kalorienbewusster ernähren wollt. Du solltest jedoch beachten, dass  es beim Backen mit Margarine einige Unterschiede zu berücksichtigen gibt, die sich auf die Konsistenz und den Geschmack deiner Schoko Cupcakes auswirken können, wie beispielsweise der Fett- und Wassergehalt von Margarine.

Durch eben diesen und die Struktur des industriell hergestellten Pflanzenstreichfettes ist Margarine weniger stabil und somit schlechter in der Lage beim Aufschlagen Luft einzuschließen. Die Folge ist ein geringeres Volumen des Fettanteils der Cupcakes und  macht somit ein Umstrukturieren des Rezeptes notwendig. Du benötigst also entweder etwas mehr Backpulver oder du trennst deine Eier und hebst das geschlagene Eiweiß am Schluss der Teigherstellung unter.

Zuckeralternativen für deine besten Schoko Cupcakes

Wenn du dir vorgenommen auf Kalorien zu achten, aber nicht auf den Genuss dieser leckeren Schoko Cupcakes mit cremigem Espresso-Topping verzichten möchtest, kann ich dich beruhigen, denn du kannst nicht nur im Bereich des zugesetzten Fettes sparen, du kannst auch den Zucker teilweise oder komplett ersetzen. Natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft bieten sich an, allerdings sollte beachtet werden, dass diese Flüssigzucker die Teigkonsistenz verändern können.

Für eine kalorienärmere Option eignen sich Stevia oder Birkenzucker (Xylit). Beim Einsatz von Stevia solltest du vorsichtiger in der Dosierung sein, da das Süßkraut 200 bis 300 Mal süßer als Zucker ist. Wähle beim Ersatz ein Verhältnis von 1:10. Zudem solltest du beachten, dass Stevia dem Teig kein Volumen hinzufügt. Xylith kannst du im Verhältnis 1:1 ersetzen, da der Zuckerersatzstoff natürlichem Zucker sehr ähnlich ist. Beachte jedoch, dass weder Stevia noch Birkenzucker auf der Oberfläche deiner Cupcakes karamellisieren, wodurch die Kruste nach dem Backen eventuell nicht kross sein wird.

 

Bewertung

0 out of 5
Based on 0 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?