Suchst du nach einem Tortenrezept, dass den Kindergeburtstag deines Pokémon-Fans zu einer echten Überraschung macht? Dann ist dieser Surprise-Cake im Pokémon-Stil genau das Richtige für dich, denn nicht nur die Pokémon auf der Torte machen diesen Geburtstagskuchen zu einem echten Highlight, auch die Überraschung im Inneren, wird alle Gäste zum Staunen bringen. Neugierig? Dann schau dir schnell das Rezept an und lass uns beginnen!
Pokémon Torte als Surprise – Cake – eine Torte, die mehr kann als nur gut schmecken
Diese Pokémon Torte ist ein echtes Geburtstagsabenteuer: Sie bringt Kinderaugen zum Strahlen, überrascht mit einem süßen Geheimnis im Inneren – und macht schon beim Anschneiden richtig Eindruck. Außen sorgt farbenfrohe Buttercreme mit Zuckerdeko und Pokémon-Figuren für Begeisterung, innen treffen luftige Wiener Böden auf fruchtiges Himbeerkompott und eine cremige Schoko-Bon-Füllung. Und das Beste? In der Mitte verbirgt sich ein Überraschungsfach, das du ganz nach Lust und Laune füllen kannst – mit Süßigkeiten, kleinen Spielsachen oder etwas Glitzer.
Du brauchst dafür keine Profi-Kenntnisse – nur ein wenig Planung, ein bisschen Geduld und Lust, etwas ganz Besonderes auf den Geburtstagstisch zu zaubern. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese Torte stressfrei vorbereitest – mit Tipps aus der Praxis, einfacher Anleitung und Gelinggarantie.
Im Beitrag findest du nicht nur das ausführliche Rezept, sondern auch einen übersichtlichen Zeitplan und eine kompakte Einkaufsliste – damit du entspannt loslegen kannst und keine Zutat vergisst. Bevor wir starten, bekommst du von mir wie immer alles Wichtige auf einen Blick: den genauen Ablauf der Tortenherstellung und eine praktische Übersicht für deinen Einkauf. So wird aus dem Backprojekt ein echtes Erlebnis – und der Kindergeburtstag ein voller Erfolg.
Ein besonderer Tag braucht die richtigen Antworten
Du bist dir unsicher, ob du statt Schoko-Bons auch andere Schokolade verwenden kannst? Du fragst dich, ob Biskuitböden ebenfalls geeignet sind oder womit sich das Überraschungsfach am besten befüllen lässt? In den FAQs am Ende des Beitrags findest du Antworten auf genau diese Fragen – kurz, hilfreich und alltagstauglich. So bist du bestens vorbereitet – ganz gleich, ob du regelmäßig Torten backst oder zum ersten Mal loslegst.
Einkaufszettel für deine Pokémon Torte
- 22 Eier (Größe M)
- 750 g Butter
- 500 ml Schlagsahne
- 800 g TK-Himbeeren
- 200 g Schokoladen-Bonbons
- 300 g Vollmilchkuvertüre (gehackt)
- 505 g Zucker (Haushaltszucker inkl. 2 EL)
- 75 g Puderzucker
- 4 TL Vanillepaste
- 1 Vanilleschote
- 3 EL Amaretto-Sirup
- 2 Prisen Salz
- 240 g Weizenmehl (Typ 405)
- 50 g Speisestärke
- 120 ml Wasser
- 15 Blatt Gelatine
- 1 Packung Schokoladen-Bonbons (fürs Überraschungsfach)
- 1 Packung Schokolinsen (z. B. Smarties)
- Schokoladen-Perlen (orange/gelb, nach Bedarf)
- Zuckerdeko (nach Wahl)
- Tortenkugeln (nach Bedarf)
- Pokémon-Figuren (essbar oder als Spielfiguren, nach Bedarf)
- Lebensmittelfarbe: Gelb & Orange
Zubereitungszeitplan für deine Pokémon Torte
14 Tage vor dem Tortentag
Pokémon-Figuren, Tortenkugeln, Lebensmittelfarbe (gelb/orange) und Zuckerdeko online oder im Fachhandel bestellen – auf Lieferzeiten achten.
2 Tage vor dem Tortentag
- Einkauf erledigen: Alle frischen Zutaten und Dekoartikel besorgen (z. B. Eier, Butter, Sahne, Himbeeren, Schoko-Bons, Kuvertüre, Vanilleschote, Amaretto-Sirup, Gelatine, Mehl, Zucker).
- Zubehör bereitlegen: Springform, Tortenring, Backpapier, Tortenrandfolie, Drehteller, Cakeboard, Tüllen, Spritzbeutel, Cremeschaber, Ausstecher etc.
1 Tag vor dem Tortentag
2 Stunden vor der Buttercreme-Zubereitung: Butter aus dem Kühlschrank nehmen.
- Alle Zutaten für Wiener Böden, Buttercreme, Himbeerkompott und Konditorcreme abwiegen und bereitlegen.
- Wiener Böden backen, vollständig auskühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und kühl lagern.
- Italienische Buttercreme zubereiten, kühl stellen.
- Himbeerkompott vorbereiten, mit Gelatine binden und kühl stellen.
- Konditorcreme für Schoko-Bon-Füllung kochen, mit Butter und Gelatine binden, abgedeckt abkühlen lassen.
- Schoko-Bon-Ganache zubereiten, abkühlen lassen.
Tortentag – Füllungen & Cremes für deine Pokémon Torte vorbereiten
- Buttercreme aus dem Kühlschrank nehmen, aufschlagen.
- Schoko-Bon-Ganache aufschlagen und mit Konditorcreme vermengen.
- Wiener Böden in 6 gleichmäßige Schichten schneiden, bei zwei Böden mittig einen Kreis ausstechen.
Tortentag – Torte zusammensetzen & einstreichen
- Ersten Boden aufs Cakeboard setzen, Tortenring mit Folie anlegen.
- Schichtenweise: Buttercreme-Rand, Schoko-Bon-Creme, Himbeerkompott – abwechselnd mit Böden (mit und ohne Loch).
- Überraschungsfach mit Buttercreme ausstreichen und mit Schokolinsen und Schoko-Bons befüllen.
- Mit glattem Boden abschließen, Torte 2 Stunden kühlen.
- Krümelschicht Buttercreme auftragen, glattziehen, 1 Stunde kühlen.
- Finale Schicht Buttercreme auftragen, spiralförmig verstreichen, Rand glätten.
Tortentag – Dekoration & Fertigstellung der Pokémon Torte
- Kleinen Teil der Buttercreme gelb und orange einfärben.
- Farbtupfer mit kleiner Streichpalette auf der Oberfläche verteilen.
- Zuckerdeko, Tortenkugeln und Pokémon-Figuren dekorativ anbringen.
- Torte bis zum Servieren kühl stellen und ca. 30 Minuten vorher temperieren.
Besuche mich auch gerne bei Pinterest/Kaleidoscopic Kitchen
Pokémon Torte als Surprise-Cake zum Kindergeburtstag – ganz einfach selber machen
Dieser Überraschungskuchen im Pokémon-Stil ist das perfekte Highlight für den Kindergeburtstag – mit süßen Deko-Figuren und einer Überraschung im Inneren, die alle staunen lässt.
Zutaten Pokémon Torte
Kurzrezept
Kurzrezept Pokémon-Torte mit Überraschungseffekt
Tag 1: Böden und Cremes vorbereiten
Schritt 1: Wiener Böden (2x)
Backofen auf 175 °C vorheizen, Springform mit Backpapier auslegen, Tortenring einsetzen, Butter schmelzen.
Eier, Zucker, Vanillepaste und Salz über Wasserbad auf 45 °C erhitzen, dann kalt und schaumig schlagen.
Mehl sieben und unterheben, flüssige Butter einrühren.
Teig in die Form füllen, backen, aus der Form lösen, kopfüber abkühlen lassen.
In Frischhaltefolie wickeln, kühl lagern. Vorgang für zweiten Boden wiederholen.
Schritt 2: Italienische Buttercreme
Butter mit Puderzucker weiß-cremig schlagen.
Zucker mit Wasser zu Sirup kochen. Parallel Eiweiß mit Zucker halbsteif schlagen.
Sirup in dünnem Strahl zum Eischnee geben, kalt schlagen. Butter nach und nach einrühren.
Mit Flachrührer entlüften, kühl stellen.
Schritt 3: Himbeerkompott
TK-Himbeeren auftauen, mit Zucker und Amarettosirup mischen.
Gelatine einweichen, schmelzen, mit etwas Beerenmasse verrühren und unterheben.
Kühl stellen, bis es geliert.
Schritt 4: Konditorcreme und Schoko-Bon-Ganache
Vanilleschote auskratzen, mit Milch aufkochen, ziehen lassen.
Eigelb mit Zucker und Stärke verrühren, mit heißer Milch angleichen.
Masse eindicken, durchsieben, Butter und Gelatine einrühren.
Abgedeckt abkühlen lassen.
Schoko-Bons, Kuvertüre und Sahne erhitzen, schmelzen, abkühlen lassen.
Tag 2: Füllungen & Aufbau
Schritt 5: Cremes fertigstellen
Buttercreme aufschlagen.
Schoko-Bon-Ganache aufschlagen, Konditorcreme unterheben.
Schritt 6: Böden vorbereiten
Beide Böden in je 3 Schichten schneiden (insgesamt 6).
Bei zwei Böden mittig einen Kreis ausstechen.
Schritt 7: Torte füllen
Ersten Boden aufs Cakeboard setzen, Tortenring mit Folie anlegen.
Abwechselnd: Buttercreme-Rand, Schoko-Bon-Creme, Himbeerkompott.
Ausgestochene Böden einsetzen, Überraschungsfach mit Buttercreme ausstreichen und mit Smarties, Schoko-Bons füllen.
Mit glattem Boden abschließen, Torte 2 Stunden kühlen.
Schritt 8: Krümelschicht
Torte aus dem Ring nehmen, dünn mit Buttercreme einstreichen, glätten.
1 Stunde kühlen.
Schritt 9: Dekoration
Buttercreme nochmals aufschlagen.
Spiralförmig auftragen, Oberfläche glätten.
Etwas Buttercreme gelb und orange einfärben, Farbtupfen mit kleiner Streichpalette verteilen.
Zuckerdeko, Tortenkugeln und Pokémon-Figuren platzieren.
Bis zum Servieren kühl stellen, ca. 30 Minuten vorher temperieren.
Zubereitung Pokémon Torte
Zubereitung der Wiener Böden (2 Stk.) - 1 Tag vor dem Tortentag
Heize deinen Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor, lege den Boden einer 25 cm-Springform mit Backpapier aus und setze einen backfesten Tortenring ein. Lege dir zudem alle Zutaten für den Boden bereit.
Gib für den ersten Tortenboden 8 Eier zusammen mit 240 g Zucker, 2 TL Vanillepaste und einer Prise Salz in einen großen Schlagkessel oder in die Edelstahlschüssel deiner Küchenmaschine. Erwärme die Mischung über einem Wasserbad unter ständigem Rühren auf 45 °C. Erhitze parallel 80 g Butter, bis sie flüssig ist, und stelle sie beiseite.
Schlage die erwärmte Ei-Zucker-Masse in der Küchenmaschine etwa 10–15 Minuten lang weiß-cremig auf, bis sie deutlich an Volumen gewinnt und dabei abkühlt. Siebe anschließend 240 g Mehl über die Masse und hebe es vorsichtig, aber gründlich mit einem Teigschaber unter – achte darauf, möglichst wenig Luft aus der Masse zu schlagen.
Gib nun die noch flüssige, aber bereits abgekühlte Butter vorsichtig zur Masse und hebe sie behutsam unter, bis sie vollständig eingearbeitet ist.
Gib den fertigen Teig in die vorbereitete Form und backe ihn bei 175 °C für etwa 40–45 Minuten. Nimm den Boden anschließend aus dem Ofen, löse ihn sofort aus der Form und lasse ihn kopfüber auf einer Lage Backpapier vollständig auskühlen.
Wiederhole für den zweiten Boden die Schritte 2 bis 5 mit den restlichen Zutaten für die Wiener Vanilleböden. Sobald beide Böden vollständig ausgekühlt sind, wickel sie jeweils in Frischhaltefolie ein und lagere sie über Nacht an einem kühlen Ort.
Zubereitung der italienischen Buttercreme - 1 Tag vor dem Tortentag
Schlage die weiche Butter zusammen mit dem Puderzucker für mehrere Minuten auf, bis die Masse weiß-cremig ist. Stelle die Buttercreme anschließend beiseite.
Gib 300 g Zucker und 120 ml Wasser in einen kleinen Topf und koche daraus bei mittlerer Hitze einen klaren Sirup. Miss die Temperatur dabei mit einem Küchenthermometer. Während der Sirup erhitzt wird, beginnst du in der Küchenmaschine mit dem Aufschlagen der Eiweiße und lässt nach und nach 75 g Zucker einrieseln. Die Eiweißmasse sollte schön schaumig und halb steif sein, sobald der Sirup exakt 121 °C erreicht hat.
Lass den heißen Sirup in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren in den Eischnee laufen. Schlage die Masse anschließend so lange weiter, bis sie auf etwa 20 °C abgekühlt ist – das dauert etwa 30 Minuten. Gib dann die aufgeschlagene Butter nach und nach dazu, während die Maschine weiterläuft. Falls die Creme dabei kurzzeitig an Volumen verliert oder gerinnt, keine Sorge: einfach die Geschwindigkeit erhöhen und weiterschlagen, bis sie wieder schön cremig und stabil ist.
Wechsle nun zum Flachrührer deiner Küchenmaschine und rühre die Creme auf niedriger Stufe, um überschüssige Luftblasen herauszuarbeiten. Danach kannst du die fertige Buttercreme bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.
Noch mehr Infos zur italienischen Buttercreme erhältst du im separaten Beitrag.
Zubereitung Himbeer-Kompott - 1 Tag vor dem Tortentag
Lass die Himbeeren vollständig auftauen, mische sie mit mit dem Zucker und dem Amaretto-Sirup und stelle sie zusammen mit dem dabei entstandenen Saft beiseite. In der Zwischenzeit weichst du die Blattgelatine gemäß Packungsanweisung in kaltem Wasser ein.
Schmelze die eingeweichte Gelatine in einem kleinen Topf bei geringer Hitze, gib etwa 3 EL der Beerenmasse dazu und verrühre beides gründlich. Anschließend rührst du die Mischung unter die restlichen Himbeeren und stellst sie kühl, bis die Masse langsam zu gelieren beginnt.
Zubereitung Schoko Bon - Creme - An beiden Tagen
Zubereitung der Grund – Konditorcreme – 1 Tag vor dem Tortentag
Schneide die Vanilleschote der Länge nach v-förmig ein und kratze das Mark sorgfältig heraus. Gib beides – Schote und Mark – zusammen mit der Milch in einen Topf, bring die Mischung zum Kochen und lass sie anschließend etwa 10 Minuten ziehen. Danach entfernst du die Vanilleschote und erhitzt die Milch erneut kurz auf.
In der Zwischenzeit verrührst du das Eigelb in einer Schüssel gründlich mit der Stärke und dem Zucker, bis eine glatte Masse entsteht. Gib dann etwa ein Drittel der heißen Milch nach und nach unter ständigem Rühren zur Eiermasse, damit sie sich angleicht. Anschließend die restliche Milch vollständig einrühren. Passiere die Mischung durch ein feines Sieb zurück in den Topf und erhitze sie unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze, bis die Creme eindickt und eine puddingartige Konsistenz erreicht.
Während die Creme eindickt, weichst du 6 Blatt Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser ein.
Nimm den Topf vom Herd und rühre die Butter in die heiße Creme ein. Lass die Masse anschließend unter gelegentlichem Rühren etwas abkühlen. Gib dann die eingeweichte Gelatine zur noch warmen Creme und rühre so lange, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Decke die Oberfläche der Creme direkt mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet, und lasse sie vollständig auskühlen.
Am Tortentag
Gib die Schokobons zusammen mit der gehackten Schokolade und der Sahne in einen Topf, erhitze die Mischung bei niedriger Temperatur und rühre, bis alles vollständig geschmolzen ist. Lass die Masse anschließend gut abkühlen. Danach schlägst du sie cremig auf und hebst die abgekühlte, ebenfalls nochmals aufgeschlagene Konditorcreme vorsichtig unter.
Füllen und Zusammensetzen der Pokémon Torte
Teile die beiden Tortenböden vom Vortag mit einem Tortenbodenschneider jeweils in drei gleichmäßige Schichten. Stich bei zwei der insgesamt sechs Böden in der Mitte mit einer runden Ausstechform einen Kreis aus, um später das Überraschungsfach zu schaffen.
Zum Stapeln der Torte setzt du zuerst den untersten Vanilleboden (ohne Loch) auf ein Cakeboard, das du zuvor dünn mit Buttercreme bestrichen hast – so bleibt der Boden an Ort und Stelle. Stelle das Cakeboard anschließend auf einen Drehteller, damit du beim Einstreichen und Dekorieren flexibel arbeiten kannst. Lege nun einen mit Tortenrandfolie ausgekleideten Tortenring um den Boden und fixiere ihn – so erhält deine Torte beim Schichten eine saubere und gerade Form.
Ziehe mit einem Spritzbeutel einen dünnen Ring Buttercreme entlang des äußeren Randes des Bodens – das sorgt für Stabilität und verhindert, dass die Füllung ausläuft. Verteile anschließend mittig eine gleichmäßige Schicht der Schoko-Bon-Creme.
Setze den nächsten vollständigen Boden vorsichtig auf die vorbereitete Schicht und drücke ihn leicht an. Ziehe dann mit dem Spritzbeutel erneut einen dünnen Buttercremerand entlang des äußeren Rands und zusätzlich einen inneren Ring rund um das spätere Überraschungsfach. Fülle den Zwischenraum zwischen den beiden Ringen sorgfältig mit dem Himbeerkompott.
Setze nun die restlichen Böden – im Wechsel mit und ohne Loch – abwechselnd mit Schoko-Bon-Creme und Himbeerkompott sowie einem jeweils außen gezogenen Buttercremerand aufeinander. Bestreiche die Innenwände des entstehenden Überraschungsfachs vorsichtig mit etwas Buttercreme, damit alles stabil bleibt, und fülle es anschließend mit Smarties, Schoko Bons oder anderen kleinen Überraschungen nach Wahl.
Staple nun die restlichen Böden mitsamt den Füllungsschichten im gewohnten Wechsel weiter auf. Achte darauf, dass du mit einem glatten, vollständigen Boden abschließt – so erhältst du eine gleichmäßige Oberfläche für das spätere Einstreichen. Stelle die Torte anschließend für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie gut durchkühlen kann und ausreichend Stabilität für die Dekoration bekommt.
Einstreichen der Torte - Krümel- und finale Schicht - am Tortentag
Nimm die Torte nach 2 Stunden Kühlzeit aus dem Kühlschrank und entferne vorsichtig den Tortenring samt Folie. Streiche die Torte anschließend mit einer dünnen Schicht der erneut aufgeschlagenen Buttercreme ein – das dient als Krümelfang und sorgt für eine glatte Basis. Stelle die Torte danach für weitere 1 Stunde kühl. Achte darauf, die Buttercreme zwischen den Arbeitsschritten stets kühl zu halten und vor der Weiterverwendung nochmals aufzuschlagen, damit sie streichfähig bleibt.
Schlage die vorbereitete Buttercreme zunächst erneut auf, damit sie eine luftige, glatte Konsistenz bekommt. Nimm anschließend eine kleine Menge ab, teile sie in zwei Portionen und färbe diese jeweils mit gelber und oranger Lebensmittelfarbe ein – so entstehen später die farbigen Akzente, die der Torte ihren typischen Look verleihen.
Nimm die Torte aus der Kühlung und verteile die aufgeschlagene Buttercreme mithilfe eines Spritzbeutels mit großer Lochtülle spiralförmig auf der Oberfläche. Achte darauf, dass die Oberseite vollständig bedeckt ist. Für ein dekoratives Muster trägst du in der Mitte etwas mehr Creme auf und fährst während des Drehens der Tortenplatte spiralförmig mit einer Streichpalette über die Oberfläche – so entsteht das typische, leicht strukturierte Spiralmuster.
Ziehe anschließend mit einem Cremeschaber oder einer großen Teigkarte die Buttercreme am Rand gleichmäßig ab, bis eine glatte Oberfläche entsteht. Sollten dabei kleine Unebenheiten auftreten, kannst du den Schaber kurz unter heißes Wasser halten oder leicht mit einem Fön erwärmen – so gleitet er besser über die Creme und sorgt für ein besonders sauberes Finish.
Zum Abschluss verteilst du mit einer kleinen Streichpalette die vorbereiteten gelben und orangen Farbtupfen dekorativ auf der Torte. Bringe anschließend die Zuckerdeko, die Tortenkugeln und die Pokémon-Figuren an – so wird aus deiner Torte ein echter Hingucker und das Highlight auf jedem Kindergeburtstag.
Häufig gestellte Fragen
Für die Füllung ist es nicht notwendig Schoko-Bons zu nutzen. Man kann jede andere Art Schokolade verwenden, die man persönlich mag. Lediglich das Verhältnis von Schokolade und Sahne (1:1) im Bezug auf das Gewicht sollte eingehalten werden.
Da die Zubereitung klassischer Wiener Böden oftmals etwas aufwendiger ist als die Zubereitung von Biskuit Böden ist es vor allem für Backanfänger problemlos möglich die Böden im Rezept für die Pokémon Torte durch Biskuitteig zu ersetzen.
Erlaubt ist hier was gefällt. Ob Süßigkeiten aller Art, kleine Spielsachen oder Geld, die Überraschungsfächer von Surprise-Torten halten für jeden etwas bereit. Man sollte nur darauf achten,empfindliche Sachen vor Fett und Flüssigkeiten zu schützen. Am besten funktioniert dies, wenn man Plastikkugeln zum Öffnen verwendet, die dann im Überraschungsfach verschwinden.
Etwa 7–8 cm Durchmesser sind ideal – nicht zu groß, damit die Torte stabil bleibt, aber ausreichend Platz für Süßigkeiten bietet.
Du kannst sie gut 1–2 Tage vor dem Servieren komplett vorbereiten und kühl lagern. Die Dekoration am besten erst am Serviertag anbringen.
Die wichtigsten Fakten zu deiner Pokémon Torte als Surprise-Cake
Die wichtigsten Zutaten für deine Pokémon Torte
Zutaten, die für das Gelingen dieser Pokémon Torte besonders wichtig sind, gibt es einige – allen voran klassisches Weizenmehl Typ 405. Das feine, stark ausgemahlene Mehl überzeugt dabei nicht nur durch die sehr helle Farbe, die wichtig für die Optik der Böden ist, sondern auch durch seinen milden Geschmack. Zusätzlich sorgt es dafür, dass die Krume der Wiener Vanille Böden besonders feinporig gelingt. Alternativ zu diesem Typ Mehl kannst du natürlich auch das etwas gröbere Weizenmehl Typ 550 oder Dinkelmehl Typ 630 verwenden.
Neben dem Mehl, das ganz klar die wichtigste Zutat der Tortenböden ist, spielen Eier, der Größe M, in fast jeder Komponente der Pokémon Torte eine entscheidende Rolle. In den Wiener Böden sind sie dafür zuständig, dass der Boden beim Backen aufgehen kann. Eiweiß gibt der Buttercreme ihre strahlend weiße Farbe und die luftige Konsistenz. Das Eigelb dagegen sorgt in der Konditorcreme für die notwendige Bindung, in dem es als natürlicher Emulgator fungiert.
Einen ähnlich großen Verwendungsumfang wie die Eier hat einfache Butter, den auch sie wird für nahezu alle Bestandteile benötigt. Die Wiener Böden erlangen erst durch den Einsatz von flüssiger Butter ihre Saftigkeit. Der Konditorcreme verleiht sie Festigkeit und Geschmackstiefe. Und die Buttercreme wird erst durch den Einsatz von Butter cremig, streichzart und widerstandsfähig für den Einsatz von Zucker-Deko-Elementen.
Mindestens genauso wichtig wie Eier, Mehl oder Butter ist Zucker, der in der Verwendung als einfacher Haushaltszucker, feiner Backzucker oder Puderzucker ebenfalls in allen Bestandteilen der Torte zum Einsatz kommt. Dabei sorgt er nicht nur für den süßen Geschmack sondern auch für Volumen und Haltbarkeit. Tiefgekühlte Himbeeren bringen Fruchtigkeit in die Torte und bilden geschmacklich einen großartigen Kontrast zur cremig süßen Schokobons Creme und zu den Vanille Böden.
Die Zubereitung der Wiener Böden für deine Pokémon Torte am Vortag – so werden sie perfekt
Die Reihenfolge der Zubereitung einzelner Tortenkomponenten variiert von Torte zu Torte abhängig davon, welche Füllung oder Dekoration verwendet werden soll. Manchmal ist es daher notwendig die Deko-Elemente bereits viele Tage vorher herzustellen. So wie beispielsweise bei dieser Schokoladen-Torte mit Buttercreme. Anders bei diesem Rezept für eine Pokémon Torte. Die Herstellung der einzelnen Tortenbestandteile startet ein bis zwei Tage vor dem Servieren der Torte mit den Wiener Vanille Böden. Wichtig ist dies, da sich die Böden nach einer Mindestliegezeit von 24 Stunden wesentlich besser teilen lassen und weniger stark krümeln.
Zu Beginn der Herstellung der Wiener Böden solltest du dir, wie bei den meisten Rezepten auch, deine Zutaten bereit legen, den Backofen vorheizen und deine Backform nach Rezept vorbereiten. Von besonderer Wichtigkeit ist das bei Wiener Böden deshalb, da die Herstellung mangels des treibenden Backpulvers zügig vonstatten gehen sollte um ein ausweichen der vorher eingeschlagenen Luft zu verhindern und damit zu gewährleisten, dass die Böden im Ofen auch aufgehen.
Nachdem du also die Butter geschmolzen und das Mehl abgewogen hast, kannst du damit beginnen die Eier zusammen mit dem Zucker und der Vanillepaste in einer geeigneten Schüssel über dem Wasserbad auf 45 Grad zu erhitzen. Nutze dafür unbedingt ein Thermometer. Obwohl es auch möglich ist die Eiermasse für Wiener Böden kalt aufzuschlagen, empfiehlt es sich, die Masse zu erhitzen und diese damit stabiler gegenüber dem Einfluss von Fett zu machen.
Hat deine Eiermasse eine Temperatur von 45 Grad erreicht, ist es an der Zeit sie schaumig aufzuschlagen und dabei abkühlen zu lassen. Die richtige Konsistenz ist dann erreicht, wenn die Eiermasse ihr Volumen ca. verdreifacht und eine hellgelbe Farbe angenommen hat. Zudem sollte sie noch zähflüssig vom Löffel oder dem Teigschaber fließen und keine großen Luftblasen enthalten. Anschließend siebst du das vorbereitete Mehl in die Masse und arbeitest es vorsichtig aber zügig ein. Zum Schluss die Butter ebenfalls vorsichtig einarbeiten und den Teig direkt in die vorbereitete Backform geben. Den Boden direkt im Anschluss für 35 – 40 Minuten backen, mit der Stäbchenprobe testen, ob alles durchgebacken ist, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Sollte dein gebackener Boden in der Mitte ein kleines bisschen höher sein als am Rand, kannst du den noch warmen Boden direkt aus der Form nehmen, kopfüber auf eine glatte Fläche stürzen und abkühlen lassen. Ist der Boden vollständig abgekühlt, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lagere ihn bis zum nächsten Tag an einem kühlen Ort.
Schokoladige Tortenfüllung – die Schoko-Bon-Creme auf Konditorcreme-Basis
Für die Konditorcreme, die als Basis für deine Schoko-Bon-Creme dient, solltest du zunächst deine Vanilleschote v-förmig aufschneiden und das Mark mit einem kleinen Messer herauskratzen. Koche nun das Vanillemark zusammen mit der Schote in der Milch auf und lasse alles für 10 Minuten ziehen, sodass sich dein Vanillearoma möglichst gut verteilen kann. In der Zwischenzeit kannst du bereits damit beginnen das Eigelb, den Zucker und die Stärke miteinander zu verrühren bis ein zähflüssige Masse entstanden ist. Das Eigelb dient dabei als natürlicher Emulgator um alle Komponenten miteinander zu verbinden.
Erhitze nun die Milch erneut und verrühre ein Drittel davon mit der Eier-Zucker-Masse bevor du den Rest der Milch hinzufügst. In der Zwischenzeit kannst du bereits die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Gib die Konditorgrundmasse nun durch ein Sieb in einen Topf und erhitze sie, bis sie beginnt einzudicken. Das Rühren dabei nicht vergessen. Füge nun die Butter und zum Schluss die eingeweichte Gelatine zur Creme hinzu und lasse alles abkühlen.
Zum Schluss kannst du die Schokobons zusammen mit der gehackten Schokolade und der Sahne in einen Topf geben. Erhitze alles vorsichtig bis die Schokolade komplett geschmolzen ist und lass es im Anschluss daran abkühlen. Anschließend kannst du die Schoko-Bon-Ganache nochmals aufschlagen und die abgekühlte, ebenfalls nochmals aufgeschlagene Konditorcreme unterheben.