Ostern ohne Cake-Pops? Unvorstellbar! Deshalb hab ich heute das neueste Oster-Cake-Pops Rezept im Gepäck. Also schnappt euch eure Hasenohren und lasst uns loslegen! Mehr Informationen zum Thema Cake Pops findest du übrigens in den FAQ's am Ende dieses Beitrags.🐰🍰 #OsterCakePops #BrunchTime #LetsGetBaking
Die wichtigsten Zutaten für eure Oster Cake Pops
Weiche Butter – Weiche Butter wird in Rührteigen, wie dem für diese Oster Cake Pops. oft verwendet, um eine cremige und glatte Textur zu erzeugen. Zudem gilt Butter als Geschmacksträger, macht den Teig saftig und hilft dabei, dass sich die Zutaten besser miteinander verbinden, was dazu beiträgt, dass der Rührteig leicht und luftig wird. Wichtig ist dabei, dass die Butter zu Beginn tatsächlich lange aufgeschlagen wird, bis ihre Konsistenz an Schlagsahne erinnert. Alternativ kann an dieser Stelle auch Margarine verwendet werden.
Eier – Eier dienen als Bindemittel und helfen dabei, die anderen Zutaten des Teigs zusammenzuhalten. Zudem enthalten Eier viel Feuchtigkeit, die dazu beiträgt, dass der Teig der Oster Cake Pops nicht zu trocken wird und eine saftige Konsistenz behält. In meinen Rezepten verwende ich ausschließlich Eier der Größe M.
Vanilleextrakt – Vanilleextrakt wird oft als Zutat in Rührteig-Rezepten verwendet, um dem Teig einen angenehmen Vanillegeschmack zu verleihen. Zudem kann es den Geschmack anderer Zutaten im Teig verstärken und verfeinern
Salz – Salz hat im Schoko Cupcake Teig hauptsächlich zwei wichtige Funktionen. Es verstärkt den Geschmack, indem es die süßen Aromen betont und das des Mehls mildert.
Zucker – Zucker wird im Teig der Oster Cake Pops aus verschiedenen Gründen verwendet – zum einen verleiht Zucker dem Teig eine angenehme Süße, die das Aroma der Oster Cake Pops verbessert und den Geschmack abrundet, zum anderen bedeutet die Zugabe von Zucker Volumen und macht den Teig länger haltbar. Wer auf Kalorien achten möchte kann den Haushaltszucker 1:1 durch Birkenzucker ersetzen.
Mehl – Das Mehl ist beim Backen eine der wichtigsten Zutaten überhaupt. Es trägt zur Struktur, Textur und Geschmack von Gebäck bei. Anstatt Weizenmehl kannst du für diese Cake-Pops-Rezept auch Dinkelmehl nutzen.
Backpulver – Backpulver ist definitiv ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Backen. Es sorgt dafür, dass der Teig deiner Oster Cake Pops aufgeht, indem die enthaltenen Inhaltsstoffe wie Natron und Säure durch Feuchtigkeit miteinander reagieren und Gasbläschen bilden. Diese Gasbläschen steigen auf, bleiben aber im Teig gefangen und sorgen so für eine lockere Krume.
Milch – Milch sorgt im Teig dieses Rezeptes für leckere Oster-Cake-Pops dafür, dass die Konsistenz nicht zu trocken wird und sich die Zutaten optimal verbinden können.
Backkakao – Backkakao ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Backrezepten und wird aus pulverisiertem Kakaopulver hergestellt. Er verleiht Gebäckstücken einen intensiven, schokoladigen Geschmack und eine tolle dunkelbraun bis schwarze Färbung.
Weiße Kuvertüre – Weiße Kuvertüre hat eine helle Farbe, die sich gut für das Dekorieren von Cake-Pops eignet. Man kann sie einfärben oder mit Streuseln, Zuckerperlen oder Lebensmittelfarbe verzieren, um eine ansprechende Optik zu erzielen. Zudem ist Kuvertüre die optimale Basis für Fondant Verzierungen.
Rollfondant – Rollfondant ist sehr formbar und kann leicht in verschiedene Formen gebracht oder ausgestochen werden, um eine Vielzahl von Dekorationen für Cake-Pops zu kreieren.
Bloggerrezepte für euren Osterbrunch
Doch nicht nur ich liebe die Osterfeiertage in ganz besonderem Maß. Auch viele meine Bloggerkollegen haben tolle Rezepte vorbereitet, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft – wie zum Beispiel der Milchreis Kuchen von Laura. Überzeugt euch gerne selbst.
Oster Cake Pops – der Hit für euren Osterbrunch
Ostern ohne Cake-Pops? Unvorstellbar! Deshalb hab ich heute das neueste Oster-Cake-Pops Rezept im Gepäck. Also schnappt euch eure Hasenohren und lasst uns loslegen!
Zutaten Cake Pops
Kurzrezept
Kurzrezept 🐰🍰 Oster Cake-Pops Schwierigkeitsgrad: Mittel | Zubereitungszeit: ca. 30 Min. | Backzeit: ca. 20 Min. | Gesamtzeit: ca. 50 Min.
Zubereitung:
1️⃣ Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2️⃣ Butter mit Salz cremig-weiß schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen und unterrühren.
3️⃣ Eier mit Vanilleextrakt verquirlen und langsam unter die Buttercreme rühren, bis alles glatt ist.
4️⃣ Mehl und Backpulver mischen, sieben und abwechselnd mit der Milch per Hand unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
5️⃣ Teig halbieren, eine Hälfte mit Backkakao vermengen. Hellen und dunklen Teig abwechselnd in Cake-Pop-Formen füllen (maximal halbvoll).
6️⃣ Cake-Pops 18–20 Min. backen, anschließend 5 Min. im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen und abkühlen lassen.
7️⃣ Kuvertüre schmelzen, Cake-Pop-Stäbchen 1 cm tief eintauchen, in die Kugeln stecken, trocknen lassen. Cake-Pops komplett mit Kuvertüre überziehen und auskühlen lassen.
8️⃣ Fondant dünn ausrollen, kleine Häschen ausstechen und vorsichtig auf die abgekühlten Cake-Pops drücken.
✨ Viel Spaß beim Naschen! 🐣🥄
Zubereitung Oster Cake Pops
Vorbereitung
Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten abwiegen und bereitlegen.
Zubereitung des Teigs
Die Butter zusammen mit dem Salz schaumig schlagen. Beim Schlagen ändert sich die Farbe der Butter von gelb zu weißlich, das Volumen verdoppelt sich nahezu und die Konsistenz erinnert an Schlagsahne. Hierfür braucht es etwas Geduld. Den Zucker anschließend einrieseln lassen und unterrühren.
Die Eier in einem Messbecher mit dem Vanilleextrakt verrühren. Hierbei wird am besten eine Gabel verwendet. Anschließend die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter geben. Dabei alles glatt rühren.
Das Backpulver mit dem Mehl mischen, dann abwechselnd mit der Milch unter die Ei-Butter-Mischung heben. Das Mehl dabei am besten sieben. Alles Hand verrühren bis ein glatter Tag entsteht. Durch das Rühren per Hand bleibt die vorher eingearbeitete Luft besser im Teig und die Cake-Pops gehen besser auf.
Den Teig anschließend halbieren. Unter eine Hälfte 2 EL Backkakao rühren.
Backen der Cake Pops
Abwechselnd nun den dunklen und hellen Teig auf die Cake-Pop-Form verteilen. Dabei darauf achten, dass die Form bis maximal zur Hälfte gefüllt ist. Die Cake-Pops anschließend für 18 – 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Den Ofen danach abschalten. Die Cake-Pops noch 5 Minuten im Ofen ruhen lassen. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.
Dekoration der Cake Pops
Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Die Stäbchen für die Cake-Pops kurz 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen, anschließend in die Teigkugeln stecken und auskühlen lassen. Die Kuvertüre warm halten. Anschließend die Cake-Pops mit weißer Kuvertüre überziehen und auskühlen lassen.
Fondant nach Packungsanweisung vorbereiten (kneten und dünn ausrollen) und die kleinen Häschen für die Deko ausstechen. Diese zum Abschluss vorsichtig auf die abgekühlten Cake-Pops aufdrücken.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst die Butter problemlos durch Margarine oder Öl ersetzen. Margarine eignet sich als 1:1-Ersatz und liefert eine ähnliche Konsistenz, jedoch mit etwas weniger Aroma. Falls du Öl verwenden möchtest, solltest du etwa 80 % der Buttermenge nehmen, also ca. 110–115 ml für dieses Rezept. Sonnenblumen- oder Rapsöl sind besonders gut geeignet, da sie neutral im Geschmack sind. Durch Öl wird der Teig etwas saftiger, aber auch weniger luftig. Beide Alternativen funktionieren gut – es kommt darauf an, ob du eher eine klassische oder eine besonders weiche Konsistenz bevorzugst.
Du kannst den Teig auch mit einer Küchenmaschine rühren, allerdings hat das Rühren per Hand den Vorteil, dass die zuvor eingearbeitete Luft besser im Teig bleibt. Dadurch werden die Cake Pops besonders locker und fluffig. Wenn du eine Küchenmaschine verwendest, solltest du darauf achten, den Teig nur so lange zu rühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind – zu langes Rühren kann den Teig dichter machen. Besonders das Unterheben von Mehl und Milch sollte vorsichtig erfolgen, damit die Luft im Teig erhalten bleibt. Wenn du es eilig hast oder größere Mengen zubereitest, ist die Küchenmaschine aber eine gute Alternative.
Ja, du kannst Cake Pops auch ohne eine spezielle Cake-Pop-Form backen. Dafür bereitest du den Teig wie einen normalen Rührkuchen oder Biskuit zu, backst ihn in einer normalen Form und zerbröselst ihn nach dem Auskühlen. Anschließend vermengst du die Kuchenbrösel mit etwas geschmolzener Kuvertüre, Frischkäse oder Buttercreme, bis eine formbare Masse entsteht. Daraus kannst du kleine Kugeln formen, die du vor dem Dekorieren kurz kühlst. Allerdings geht bei dieser Methode das schöne Marmormuster aus hellem und dunklem Teig verloren, da alles nach dem Backen zerbröselt und vermischt wird. Falls dir die Optik wichtig ist, ist eine Cake-Pop-Form die bessere Wahl – ansonsten funktioniert diese Methode genauso gut und sorgt für extra saftige Cake Pops.
Oster Cake Pops – zwei Wege wie du die kleinen Leckerbissen ganz einfach selber machen kannst
Optionen Cake-Pops herzustellen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene – zum einen ist es möglich die kleinen Kuchen am Stiel aus bereits fertigen Teigresten in Kombination mit Frischkäse ohne erneutes Backen herzustellen. Zum anderen kann man die kleinen Leckerbissen mithilfe von speziellen Backformen oder Geräten auch direkt backen. Die Textur von Cake-Pops, die aus bereits fertigen Teigen hergestellt worden sind, ist durch den enthaltenen Frischkäse als Bindemittel wesentlich fester. Direkt gebackene Cake-Pops sind dagegen weicher und fluffiger, rutschen jedoch auch leichter vom Stäbchen. Welche der beiden Varianten man nun der anderen vorzieht, ist hauptsächlich abhängig vom eigenen Geschmack.
Cake-Pop-Form oder Cake-Pop-Maker – was eignet sich besser um Oster Cake Pops herzustellen
Eine Cake-Pop-Form bietet den Vorteil, dass man sie wiederverwenden kann und somit nicht für jeden Anlass eine neue Form kaufen muss. Zudem kann man mit einer Form eine größere Menge an Cake-Pops auf einmal herstellen. Allerdings benötigt man für die Verwendung dieser auch eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit dem Teig. Ein Cake-Pop-Maker hingegen ist einfach zu verwenden und man kann schnell eine große Menge an Cake-Pops wie diesen Oster Cake Pops herstellen. Zudem sind die Ergebnisse in der Regel gleichmäßiger als bei einer Form. Allerdings muss man für einen Cake-Pop-Maker in der Regel einen zusätzlichen Gerätekauf in Betracht ziehen und hat somit zusätzliche Kosten. Letztendlich hängt es also davon ab, welche Methode für den individuellen Bedarf am besten geeignet ist. Ich persönlich ziehe die Cake-Pop Form dem Cake-Pop-Maker vor, da zusätzliche Geräte auch immer zusätzlichen Platzbedarf bedeuten.
Welche Cake-Pop-Stäbchen gibt es auf dem Markt?
Es gibt verschiedene Arten von Cake-Pop-Stäbchen auf dem Markt, darunter Holz*– und Plastikstäbchen*. Holzstäbchen sind eine preiswerte Option und werden oft in Bündeln verkauft. Sie sind umweltfreundlich und lassen sich leicht in die kleinen Kuchen einstecken. Allerdings können sie aufgrund ihrer porösen Oberfläche Feuchtigkeit aufnehmen und brechen leichter als Plastikstäbchen. Plastikstäbchen sind eine stabile Alternative zu Holzstäbchen und können in verschiedenen Farben und Längen erhältlich sein. Sie sind wiederverwendbar und leicht zu reinigen. Allerdings sind sie in der Regel teurer als Holzstäbchen.
Gibt es auch Cake-Pop-Stäbchen aus Papier?
Ja, es gibt Cake-Pop-Stäbchen aus Papier* auf dem Markt. Diese Stäbchen bestehen aus lebensmittelechtem Papier und sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, was sie zu einer guten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht. Allerdings sind sie möglicherweise nicht so stabil wie Holz- oder Plastikstäbchen und können schneller Feuchtigkeit aufnehmen, was dazu führen kann, dass sie weicher und biegsamer werden.
Welche Stäbchen eignen sich am besten für diese Oster-Cake-Pops?
Letztendlich hängt die Wahl der besten Cake-Pop-Stäbchen für die optimalen Oster-Cake-Pops von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man auf Umweltfreundlichkeit Wert legt, sind Holzstäbchen eine gute Wahl. Wenn man jedoch nach langlebigen und einfach zu handhabenden Stäbchen sucht, könnten Plastikstäbchen die bessere Wahl sein. Es ist auch wichtig, die Länge der Stäbchen an die Größe der Cake-Pops anzupassen, um ein Umkippen oder Brechen zu vermeiden. Entscheidet man sich für Papierstäbchen, sollte man sicherstellen, dass sie ausreichend stabil sind, um den Cake-Pop zu halten, und dass sie nicht zu lange im Kuchen verbleiben, um das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen wie aufweichen zu minimieren. Ich selber nutze am liebsten Papierstäbchen, da Holzstäbchen für mich optisch weniger ansprechend sind und Plastikstäbchen in puncto Reinigung mehr Aufwand verursachen.
Oster-Cake-Pops – das perfekte Dessert für euren Osterbrunch
Oster-Cake-Pops sind das perfekte Dessert für euren Osterbrunch, insbesondere wenn Kinder daran teilnehmen. Warum? Weil sie nicht nur süß und lecker sind, sondern auch klein und handlich. Ideal also für kleine Hände. Außerdem sind sie bunt und fröhlich anzusehen, was Kindern sicherlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Und mal ehrlich, wer kann bei einem Kuchen am Stiel schon widerstehen? Also schnappt euch eure Cake-Pop-Formen und los geht’s!