Flamingo Cupcakes schnell selber backen
5 (1) Bewertungen
0 Kommentare
Portionen für: 12 |
Zeitaufwand: 50 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach

Lust auf eine waschechte Farbexplosion? Dann sind diese knallpinken Flamingo Cupcakes genau das Richtige für deine nächste Kindergeburtstags – Party. Also schnall dich an und erfahre, wie auch du deinen kleinen Flamingo Fan ganz einfach begeistern kannst. Bereit? Dann lass uns mit dem Rezept loslegen.

Flamingo Cupcakes Flamingo Cupcakes

Flamingo Cupcakes – farbenfroh, gelingsicher und schnell gemacht

Diese Flamingo Cupcakes sind nicht nur optisch ein echter Hingucker – sie überzeugen auch durch einen saftigen Teig und ein überraschend unkompliziertes Topping. Denn anders als bei klassischen Cupcake Toppings auf Buttercreme – Basis kommt dieses ganz ohne Butter und Gelatine aus, ist in nur fünf Minuten zubereitet und bleibt trotzdem stabil und formschön. Ideal für Kindergeburtstage, Gartenfeste oder als fröhlicher Hingucker auf dem Kuchentisch.

Damit dir die Flamingo Cupcakes sicher gelingen, zeige ich dir im nächsten Abschnitt die fünf wichtigsten Punkte, auf die du beim Backen achten solltest – ganz gleich, ob du Anfänger bist oder schon etwas Erfahrung hast. Und falls am Ende noch Fragen offenbleiben: Im FAQ beantworte ich u. a., wie sich die Cupcakes lagern lassen, welche Farben ich verwende und wie das Topping transportfest bleibt. Viel Freude beim Lesen!

Die 5 wichtigsten Fakten zu deinen Flamingo Cupcakes:

1. Butter schlagen: Die weiche Butter muss lange geschlagen werden, bis sie die Konsistenz und Farbe von Schlagsahne hat, um Luft in den Teig einzuschließen und ihn locker und saftig zu machen. Dies kann 15 Minuten dauern und sollte idealerweise mit einer Küchenmaschine erfolgen.

2. Zutaten und ihre Rollen: Handelsüblicher Haushaltszucker sorgt für das Volumen und den süßen Geschmack des Teigs. Eier sorgen für die notwendige Bindung des Teiggerüstes. Mehl, Typ 405, oder alternativ Dinkelmehl, bilden die Basis des Teigs.

3. Backpulver-Menge: Es ist wichtig, die genaue Menge an Backpulver zu verwenden, da zu viel Backpulver dazu führen kann, dass der Teig zu schnell aufgeht und dann zusammenfällt, weil die Teigstruktur zu labil wird.

4. Ofentemperatur: Eine falsche Ofentemperatur kann dazu führen, dass die Cupcakes zu schnell oder zu langsam aufgehen und anschließend zusammenfallen. Ein Ofenthermometer kann helfen, die genaue Temperatur zu überprüfen.

5. Ruhen lassen im Ofen: Die Flamingo Cupcakes sollten nach dem Backen noch einige Minuten im ausgeschalteten Backofen bei leicht geöffneter Tür ruhen, um einen Temperaturschock zu vermeiden, der den Teig zum Einfallen bringen könnte.

Flamingo Cupcakes

Besuche mich auch gerne bei Pinterest/Kaleidoscopic Kitchen

Einkaufszettel für Flamingo Cupcakes (12 Stück)

Für Teig und Topping der Flamingo Cupcakes:

Für die Dekoration:

  • 12 Zucker-Flamingos
  • Zuckerperlen (weiß, nach Bedarf)

9a357b649c734b2bb3f040ed76a7258b
5 (1) Bewertungen

Flamingo Cupcakes schnell selber backen

Kurbeschreibung:

Pretty in Pink - mit diesen einfachen Flamingo Cupcakes auf Rührteig - Basis begeisterst du garantiert jeden Flamingo Fan.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 25 min bei 180°C
Zeitaufwand: 50 min

Zutaten Flamingo Cupcake

Zutaten Rührteig:
130 g (weiche) Butter
130 g Zucker
1 Prise Salz
1,5 TL Backpulver
150 ml Milch
Zutaten Topping:
500 ml Schlagsahne
200 ml Milch
30 g Zucker
Zutaten Dekoration:
nach Bedarf Zuckerperlen (weiß)

Kurzrezept

🦩 Flamingo Cupcakes
Schwierigkeitsgrad: Einfach | Backzeit: 20 Min. bei 180 °C | Gesamtzeit: ca. 50 Min.

Zubereitung:
1️⃣ Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zutaten und Utensilien bereitstellen, Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.

2️⃣ Butter mit Salz schaumig aufschlagen, Zucker nach und nach einrieseln lassen. Die Masse sollte die Konsistenz von Schlagsahne haben.

3️⃣ Eier mit Vanillepaste verquirlen, langsam zur Buttermasse geben und alles glatt rühren.

4️⃣ Mehl mit Backpulver mischen, sieben und per Hand abwechselnd mit der Milch unterheben. Lebensmittelfarbe je nach gewünschter Intensität untermischen.

5️⃣ Teig auf Muffinförmchen verteilen und ca. 20 Minuten backen. Danach 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Vollständig abkühlen.

6️⃣ Sahne mit Milch, Zucker und Puddingcreme steif schlagen. Nach Belieben mit pinker Lebensmittelfarbe einfärben und in einen Spritzbeutel füllen.

7️⃣ Creme auf die Cupcakes spritzen. Kurz vor dem Servieren mit Flamingos und Zuckerperlen dekorieren.

Zubereitung Flamingo Cupcakes

Zubereitung Rührteig

Schritt 1

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Stelle dir alle Zutaten und Utensilien bereit und wiege die Zutaten am besten schon ab – so kannst du später ohne Hektik arbeiten.

Schritt 2
130 g
Butter
130 g
Zucker
1 Prise
Salz

Während der Ofen aufheizt, schlägst du die weiche Butter zusammen mit dem Salz schaumig auf. Lass dabei nach und nach den Zucker einrieseln und rühre ihn gründlich unter. Die Butter ist dann perfekt aufgeschlagen, wenn sie fast die Konsistenz und Optik von Schlagsahne hat – das kann je nach Maschine bis zu 15 Minuten dauern.

Schritt 3
2 Stk.
Eier (Größe M)
2 TL
Vanillepaste

Verrühre die Eier zusammen mit der Vanillepaste in einem Messbecher – am besten mit einer Gabel. Gib die Eimischung dann in einem dünnen Strahl und zügig zur Buttermasse und rühre alles glatt.

Schritt 4
200 g
Weizenmehl (Typ 405)
1.5 TL
Backpulver
150 ml
Milch
nach Bedarf
Backstabile Lebensmittelfarbe (pink)

Mehl mit dem Backpulver mischen und am besten direkt in die Schüssel sieben. Hebe es unbedingt per Hand abwechselnd mit der Milch unter die Ei-Butter-Masse – das sorgt für einen lockeren Teig. Rühre nur so lange, bis alles glatt ist. Zum Schluss die pinke Lebensmittelfarbe nach Wunsch unterheben.

Schritt 5

Verteile den Teig gleichmäßig auf ein mit Cupcake-Förmchen ausgelegtes Muffinblech. Backe die Cupcakes im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten. Danach den Ofen ausschalten und die Cupcakes noch etwa 5 Minuten bei leicht geöffneter Tür ruhen lassen. Anschließend herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung des Toppings

Schritt 6
500 ml
Schlagsahne
200 ml
Milch
30 g
Zucker
2 Pkg.
Backfeste Puddingcreme
nach Bedarf
Backstabile Lebensmittelfarbe (pink)

Schlage die Sahne zusammen mit der backfesten Puddingcreme, der Milch und dem Zucker steif. Färbe die Creme nach Belieben mit pinker Lebensmittelfarbe ein – je nachdem, wie kräftig du die Farbe möchtest.

Schritt 7

Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle und verteile sie gleichmäßig auf den abgekühlten Cupcakes. Anschließend nach Wunsch dekorieren.

Schritt 8
12 Stk
Zucker-Flamingos
nach Bedar
Zuckerperlen (weiß)

Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle und verteile sie gleichmäßig auf den abgekühlten Cupcakes. Kurz vor dem Servieren dekorierst du sie mit den Flamingos und Zuckerperlen – so bleiben Deko und Topping schön frisch.

  • Klassische Schwarzwälder Kirschtorte
    Einfach

    Schwarzwälder Kirschtorte – klassisch mit Kirschwasser oder alkoholfrei nach Wunsch

    Einfache Zubereitung
    Sonntagskaffee
    Klassiker
  • Italienische Buttercreme selber machen
    Fortgeschrittene

    Italienische Buttercreme – die beste Creme zum Einstreichen deiner Motivtorte

    Grundrezept
    Für Motiv- und Buttercreme Torten
    Leicht im Geschmack
  • Pokémon Torte
    Fortgeschrittene

    Pokémon Torte als Surprise-Cake zum Kindergeburtstag – ganz einfach selber machen

    Für den Kindergeburtstag
    Fruchtig und cremig
    Mit Überraschung im Inneren

Häufig gestellte Fragen

Wie lange muss ich die Butter wirklich schlagen – und woran erkenne ich, dass sie fertig ist?

Die Butter ist dann richtig aufgeschlagen, wenn sie deutlich heller geworden ist und eine fast cremig-luftige, schlagsahneähnliche Konsistenz hat. Das kann – je nach Maschine – 10 bis 15 Minuten dauern. Wichtig ist, dass du geduldig bleibst, denn in dieser Phase kommt richtig viel Luft in den Teig – das sorgt später für die schöne, lockere Krume der Cupcakes.

Warum soll ich das Mehl per Hand unterheben und nicht mit der Maschine?

Wenn du Mehl und Milch mit der Maschine unterrührst, kann schnell zu viel Luft aus dem Teig entweichen – oder es entsteht durch zu langes Rühren eine zähe Konsistenz, weil sich das Klebereiweiß im Mehl stärker entwickelt. Mit einem Teigschaber oder Schneebesen von Hand zu arbeiten, ist hier deutlich schonender – du behältst mehr Volumen und bekommst ein feineres Ergebnis.

Wie bekomme ich das Topping richtig standfest – auch ohne Butter oder Gelatine?

Die Kombination aus Sahne und backfester Puddingcreme sorgt ganz ohne Butter oder Gelatine für eine stabile, cremige Konsistenz. Wichtig ist, dass du die Mischung kalt und auf höchster Stufe aufschlägst, bis sie deutlich anzieht. Die Creme bleibt standfest, ist aber trotzdem angenehm leicht – ideal für wärmere Tage oder empfindliche Geschmäcker.

Kann ich die Cupcakes einen Tag vorher vorbereiten?

Ja, das ist problemlos möglich. Backe die Cupcakes am Vortag und lagere sie nach dem vollständigen Auskühlen in einer gut verschlossenen Box bei Raumtemperatur. Das Topping bereitest du am besten frisch am nächsten Tag zu und spritzt es erst kurz vor dem Servieren auf – so bleiben sowohl Konsistenz als auch Farbe und Deko optimal erhalten.

Welche Farbe verwendest du für das kräftige Pink – und wie dosiere ich sie richtig?

Ich arbeite am liebsten mit Gel- oder Pastenfarben, da sie sehr farbintensiv sind und den Teig nicht verwässern. Ein kleiner Klecks mit einem Zahnstocher reicht meist schon aus. Taste dich lieber langsam ran – du kannst die Farbe nach und nach intensivieren. Flüssige Farben aus dem Supermarkt funktionieren zwar grundsätzlich auch, bringen aber meist nicht denselben kräftigen Ton.

Die wichtigsten Zutaten für deine Flamingo Cupcakes

 

Wie in jedem klassischen Rührteig spielt auch bei diesem Rezept für Flamingo Cupcakes luftig aufgeschlagene, weiche Butter die Hauptrolle bei der Herstellung des Teigs, da sie nicht nur für eine geschmackliche Reichhaltigkeit des Cupcakes sorgt, sondern den Teig durch die beim Schlagen eingearbeitete Luft auch beim Aufgehen unterstützt. Wichtig ist nur, die Butter tatsächlich so lange zu schlagen, bis die Konsistenz und Farbe an Schlagsahne erinnert.

Normaler Zucker, gerne auch in der Form von feinem Backzucker verwendbar, spielt neben dem Mehl, Typ 405, und den Eiern der Größe M, keinesfalls nur eine unbedeutende Nebenrolle in diesem einfachen Cupcake Rezept, da vor allem ihm das Volumen des Teiges und der süße Geschmack zu verdanken sind. Die Eier dagegen sind wichtig für die Bindung der einzelnen Teigkomponenten. Anstelle von Weizenmehl Typ 405 kannst du gerne auch den Typ 550 oder Dinkelmehl nutzen.

Unabhängig davon welches Mehl du nutzt, sorgt klassisches Backpulver dafür, dass dein, durch Vanillepaste aromatisierter, Teig beim Backen richtig aufgeht. Die im Rezept enthaltene Milch macht den Teig saftig und weniger trocken Schlagsahne, Milch, Zucker und backfeste Puddingcreme bilden die Basis des bei diesem Cupcake Rezept verwendeten schnellen Frostings. Die pinke Lebensmittelfarbe hilft dabei alles flamingomäßig in Szene zu setzen.

 

So wird der Rührteig für deine Flamingo Cupcakes besonders luftig

 

Ein klassischer Rührteig gehört neben dem Hefeteig wohl zu den Standardrezepten in jeder Küche. Leckere Marmorkuchen, Muffins, Cake-Pops oder Tortenböden – mit einem Rührteig lässt sich so manches Backprojekt kinderleicht und ohne viel Equipment umsetzen. Doch wie wird er besonders luftig und locker? Was steckt hinter dem perfekten Teig für deine Flamingo Cupcakes?

Das Geheimnis eines besonders luftig leichten Rührteiges liegt im langen Schlagen der weichen Butter und an dieser Stelle ist tatsächlich Geduld das Gebot der Stunde, denn die Butter sollte am Ende sowohl in der Farbe als auch in der Konsistenz geschlagener Sahne ähneln. Dieser Vorgang kann durchaus 15 Minuten dauern. Daher empfiehlt es sich, wenn vorhanden unbedingt eine Küchenmaschine mit Schneebesen zu verwenden. Die Butter schließt auf diese Weise Luft in den späteren Teig ein und unterstützt die Cupcakes beim Aufgehen. Beim Hinzufügen der Eier und allen weiteren Schritten sollte man dann darauf achten, zügig und im Besten Fall per Hand zu arbeiten um die eingeschlossene Luft nicht wieder heraus zu schlagen.

 

Hilfe! Mein Cupcakes fallen nach dem Backen zusammen. Was kann ich tun?

 

Fallen die Cupcakes direkt nach dem Backen oder eventuell schon im Ofen beim Backen zusammen, kann dies mehrere Ursachen haben. Zum Einen ist es möglich, dass zu viel Backpulver verwendet worden ist. Dies führt dazu, dass der Teig zu schnell und zu stark aufgeht. Die Teigstruktur wird zu labil um die entstandenen Luftblasen zu stützen. Platzen diese, fällt der Cupcake in sich zusammen. Vermeiden lässt sich dieser Fehler indem man die Mengenabgaben zum Backpulver genau befolgt.

Eine andere Ursache könnte in der Temperatur des Ofens begründet liegen. Zu hohe oder auch zu niedrige Temperaturen führen jeweils dazu, dass die Cupcakes zu schnell oder zu langsam aufgehen und anschließend zusammenfallen. Ist man sich nicht sicher ob der eigene Backofen tatsächlich bei der eingestellten Temperatur bäckt empfiehlt es sich beim Backen ein Ofenthermometer im Ofen selbst zu platzieren und die Temperatur auf diese Weise zu überprüfen.

Auch das zu frühe aus dem Ofen nehmen, kann dazu führen, dass die Cupcakes beim Abkühlen in sich zusammenfallen. Aus diesem Grund sollte man die fertig gebackenen Küchlein nach Ende der Backzeit noch ein paar Minuten im ausgeschalteten Backofen bei leicht geöffneter Ofentür ruhen lassen. So vermeidet man, dass ein all zu großer Temperaturschock den Teig zum Einfallen bringt.

Bewertung

0 out of 5
Based on 0 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?