Eierlikör Cupcakes für Ostern
5 (2) Bewertungen
0 Kommentare
Portionen für: 12 |
Zeitaufwand: 50 min |
Schwierigkeitsgrad: Einfach

Wenn es eine Sache gibt, die zu Ostern gehört wie Eier, dann ist es Eierlikör. Mit diesem einfachen Rezept für leckere Eierlikör Cupcakes begeisterst du garantiert jeden Fan des cremigen Likörvergnügens. Und ganz nebenbei erfährst du im folgenden Beitrag alles, was es zum Thema Cupcakes für Ostern und Backen und Kochen mit Eierlikör zu wissen gibt. Neugierig? Dann mach dich bereit und lass uns gemeinsam loslegen!

Eierlikör Cupcakes Eierlikör Cupcakes

Eierlikör Cupcakes für Ostern

Die wichtigsten Zutaten für deine Eierlikör Cupcakes

Neben dem Eierlikör, der nicht nur als Namensgeber sondern bei diesen Eierlikör Cupcakes auch als Geschmacksträger für das Cupcake Frosting dient, ist weiche Butter ein essentieller Bestandteil des Teiges. Sie bringt Geschmack ins Spiel und macht die Teigmasse geschmeidig. Zudem unterstützt die beim Aufschlagen eingefügte Luft die Cupcakes beim Aufgehen.

Gewöhnlicher Haushaltszucker sorgt im Rührteig für die nötige Süße und Volumen. Für alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, lässt sich der in diesem Rezept für saftige Eierlikör Cupcakes enthaltene Zucker im Verhältnis 1:1 durch kalorienreduzierten Birkenzucker ersetzen.

Um dem Teig zur nötigen Bindung zu verhelfen, werden in diesem Cupcake Rezept Eier der Größe M verwendet. Sie sollten, genau wie alle anderen Zutaten auch, bei der Herstellung des Teiges Zimmertemperatur aufweisen, um den Bindungsvorgang bestmöglich zu unterstützen.

Gewöhnliches Weizenmehl Typ 405, Backkakao und Backpulver bilden in Kombination mit Vollmilch Kuvertüre die Basis des Cupcake Teigs. Anstelle des Weizenmehls können Liebhaber vollwertigerer Mehle auch Dinkelmehl verwenden.

Durch das Hinzufügen von Milch wird der Teig in Gänze weniger trocken, der Backkakao wird gelöst und die Zutaten verbinden sich besser. Man sollte hierbei nur darauf achten Milch und Mehl-Mischung im Wechsel hinzuzufügen.

Entscheidend für die Konsistenz und den Geschmack des Toppings der Eierlikör Cupcakes sind zum einen Schlagsahne und natürlich an erster Stelle Eierlikör. Die backfeste Puddingcreme dient dabei als Stabilisator.

Eierlikör Cupcakes
Eierlikör Cupcakes

Die 5 wichtigsten Fakten zu deinen perfekten Eierlikör Cupcakes

1. Die wichtigsten Zutaten für deine perfekten Eierlikör Cupcakes sind weiche Butter, Zucker, Eier (Größe M), Weizenmehl Typ 405, Backkakao, Backpulver, Vollmilch Kuvertüre, Milch, Schlagsahne, Eierlikör und backfeste Puddingcreme
2. Tipps zur Anpassung von Cupcake Rezepten an die Osterzeit: Verwende Zutaten wie Eierlikör, Karotten oder frühlingshafte Aromen. Dekoriere mit Zucker-Küken, Schokoladen-Osterhasen, Ostereiern oder frischen Blumen. Nutze Pastellfarben.
3. Hinweise zum Backen oder Kochen mit Eierlikör: Berücksichtige den Alkoholgehalt, reduziere die Menge anderer Flüssigkeiten, passe die Backzeit an und achte auf die Zuckermenge. Vermeide Klumpenbildung durch schonendes Erhitzen.
4. Alternativen zu Eierlikör ohne Alkohol: Verwende Eierlikör-Aromen oder stelle alkoholfreien Eierlikör zu Hause her.
5. Beachtung von Ernährungsbedürfnissen: Berücksichtige vegetarische, vegane oder alkoholfreie Optionen entsprechend den Präferenzen der Gäste.

d7535711d7464866baaaac810d41ecc2
5 (2) Bewertungen

Eierlikör Cupcakes für Ostern

Kurbeschreibung:

Diese Eierlikör Cupcakes vereinen saftigen Schokoladenteig mit einer cremigen Eierlikör-Haube und sorgen für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis – perfekt für gemütliche Nachmittage oder besondere Anlässe!

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 25 min bei 180°C
Zeitaufwand: 50 min

Zutaten für deine Cupcakes

Kurzrezept

Kurzrezept: Eierlikör Cupcakes 🧁

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Backzeit: 25 Min. bei 180°C
Gesamtzeit: ca. 50 Min.

Zubereitung:

1️⃣ Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kuvertüre schmelzen und abkühlen lassen.
2️⃣ Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren.
3️⃣ Mehl, Backpulver und Kakao mischen, abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Kuvertüre unterrühren.
4️⃣ Teig in Förmchen füllen und 25 Min. backen. Danach 5 Min. im Ofen ruhen lassen und auskühlen lassen.
5️⃣ Sahne mit Eierlikör und Puddingcreme steif schlagen, mit Spritzbeutel auf die Cupcakes geben.
6️⃣ Kurz vor dem Servieren mit Haselnuss-Krokant und Zucker-Deko verzieren.

Perfekt für Ostern & besondere Anlässe! 🍰🥰

Zubereitung deiner Cupcakes

Schritt 1
100 g
Vollmilch Kuvertüre

Zur Vorbereitung den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen.

Schritt 2
150 g
Butter
150 g
Zucker
1 Prise

In der Zwischenzeit die Butter zusammen mit dem Salz schaumig aufschlagen anschließend 150 g Zucker einrieseln lassen und unterrühren.

Schritt 3
2 Stk.
Eier (Größe M)

Die Eier in einem Messbecher verrühren. Hierbei wird am besten eine Gabel verwendet. Anschließend die Eimischung in dünnen Strahl und zügig zur Butter geben. Dabei alles glatt rühren.

Schritt 4
200 g
Weizenmehl (Typ 405)
1.5 TL
Backpulver
150 ml
Milch
3 EL
Backkakao

Das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao mischen, dann abwechselnd mit der Milch per Hand unter die Ei-Butter-Mischung heben. Alles verrühren bis ein glatter Teig entsteht. Die geschmolzene Kuvertüre hinzufügen.

Schritt 5

Den Teig auf 12 backfeste Cupcake Förmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen 25 Minuten backen. Danach den Ofen abschalten. Die Cupcakes noch 5 Minuten im Ofen ruhen lassen. Heraus nehmen und abkühlen lassen.

Schritt 6
500 ml
Schlagsahne
100 ml
Eierlikör
2 Pkg.
Backfeste Puddingcreme

Für das Topping die Sahne und den Eierlikör zusammen mit der backstabilen Puddingcreme aufschlagen und mithilfe eines Spritzbeutels mit Tülle auf den abgekühlten Cupcakes verteilen.

Schritt 7
2 EL
Haselnuss-Krokant
24 Stk.
Zuckerdeko - Ostern

Die Cupcakes kurz vor dem Servieren mit den Zucker-Küken und dem Haselnusskrokant dekorieren.

  • Geburtstagstorte für Teenager
    Fortgeschrittene

    Beste Geburtstagstorte für Teenager

    Mit Cheesecake – Einlagen als Füllung
    Fruchtig
    Geburtstagstorte
  • Einfache Schokotorte
    Einfach

    Einfache Schokotorte mit Rührteigboden

    Ohne Gelatine
    Einfache Zubereitung
    Schokoladig
  • Grundrezept Wiener Böden als Basis-Tortenboden für deine Motivtorte
    Fortgeschrittene

    Grundrezept Wiener Boden als Basis-Tortenboden für deine Motivtorte

    Grundrezept
    Einfach und gelingsicher
    Für Motiv- und Fondanttorten

Häufig gestellte Fragen

Kann man Eierlikör Cupcakes auch ohne Alkohol backen?

Ja, Eierlikör Cupcakes lassen sich ganz einfach ohne Alkohol zubereiten. Statt Eierlikör kann man eine alkoholfreie Alternative wie Vanillesoße, Sahne oder Milch mit etwas Vanillearoma verwenden. Auch spezielle alkoholfreie Eierlikör-Aromen sind eine gute Möglichkeit, um den typischen Geschmack zu erhalten. So können auch Kinder oder Personen, die auf Alkohol verzichten möchten, diese leckeren Cupcakes genießen.

Wie bekomme ich das Topping für Eierlikör Cupcakes besonders cremig?

Damit das Topping für die Eierlikör Cupcakes schön cremig und stabil wird, sollte die Sahne gut gekühlt sein, bevor sie aufgeschlagen wird. Auch die Puddingcreme oder Mascarpone, die oft in solchen Toppings verwendet wird, sollte kalt sein, damit sich die Zutaten besser verbinden. Wer eine besonders feste Konsistenz möchte, kann zusätzlich etwas Sahnesteif oder Gelatine verwenden. Wichtig ist es, die Creme nicht zu lange zu schlagen, damit sie nicht gerinnt.

Wie bewahrt man Eierlikör Cupcakes am besten auf?

Eierlikör Cupcakes sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da das Topping aus Sahne und Eierlikör besteht. In einer luftdichten Box bleiben sie für etwa zwei bis drei Tage frisch und behalten ihre cremige Konsistenz. Vor dem Servieren ist es ideal, die Cupcakes etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Wichtig ist auch, die Zucker-Dekoration erst kurz vor dem Servieren auf die Eierlikör Cupcakes zu geben. Durch die Feuchtigkeit der Creme kann sich Zucker-Deko wie Perlen oder Figuren auflösen oder ihre Form verändern, wenn sie zu lange auf dem Topping bleibt. So bleiben die Cupcakes nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch perfekt.

Cupcakes für das Osterfest – mit diesen Tipps werden sie besonders festlich

 

Selbstgebackene Cupcakes schmecken zu jeder Jahreszeit und dank ihrer Vielseitigkeit und der schier endlosen Dekorations- und Geschmacksmöglichkeiten lassen sie sich perfekt an die jeweilige Saison anpassen – ob Spekulatius Cupcakes zu Weihnachten oder Cupcakes mit Himbeer – Mascarpone Frosting im Sommer – die kleinen Schwestern großer Torten sind stets ein echtes Highlight auf jeder Kaffeetafel. Doch was sollte man im Speziellen beachten, wenn man Cupcakes für die Osterzeit backen möchte?

Zum einen sollten, wenn möglich, Zutaten wie Eierlikör, Karotten oder auch zum Frühjahr passende Aromen verwendet werden. Wie beispielsweise bei diesem Rezept für
Rübli – Cupcakes. Eine andere Möglichkeit ist die klassische Verwendung von Dekoelementen im Osterstil. Zucker-Küken, Schokoladen-Osterhasen oder Ostereier stehen hier ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Natürlich unterstreichen auch Cupcake Topper, passende Förmchen oder eine entsprechende Dekoration auf einem Ostertablett mit frischen Blumen den Oster-Charakter.

Wichtig ist auch die Verwendung von frühlingshaften Pastellfarben. Flieder, ein leichtes Rosa oder Mintgrün in der Dekoration erinnern sofort an das nahende Frühjahr.

Easter banner. Easter bunny family. Design element.

Grafik [LeonART]/stock.adobe.com

 

Was sollte man beachten, wenn man mit Eierlikör bäckt oder kocht?

 

Mit Eierlikör zu backen oder zu kochen, ist ohne Frage lecker. Wenige andere Liköre sind genauso cremig wie die Eier-Köstlichkeit. Doch gibt es im Umgang mit Eierlikör und den Erzeugnissen daraus einiges zu beachten, sodass am Ende auch alle Gäste vollauf zufrieden sind.

Zunächst sollte erwähnt sein, dass der im Eierlikör enthaltene Alkohol auch durch den Koch- bzw. Backvorgang nicht vollkommen verschwindet. Man sollte daher darauf achten, dass Eierlikör-Erzeugnisse wie diese Eierlikör Cupcakes nicht für Schwangere oder Kinder geeignet sind, auch wenn der Anteil je Cupcake gering ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt liegt in der eventuell veränderten Konsistenz des Teiges bzw. der Creme durch die im Eierlikör enthaltene Flüssigkeit. Man sollte hier drauf achten, die Menge anderer zugefügter Flüssigkeiten entsprechend zu reduzieren oder gegebenenfalls die Backzeit anzupassen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ebenso wichtig ist die Anpassung der Zuckermenge, da Eierlikör bereits Zucker enthält und sehr süß ist.

Da Eierlikör aufgrund des enthaltenen Proteins dazu neigt, klumpig oder körnig zu werden, wenn er einer zu starken Hitzezufuhr ausgesetzt ist, sollte man vor allem beim Kochen darauf achten, die Creme oder ähnliche Zubereitungen nur leicht zu erhitzen und ständig zu rühren.

 

Welche Alternativen gibt es für Eierlikör, wenn man keinen Alkohol verwenden möchte?

 

Für alle, die aus diversen Gründen auf Alkohol verzichten möchten, gibt es einige Alternativen zu Eierlikör, wie zum Beispiel Eierlikör-Aromen. Diese sind komplett alkoholfrei und oft auch für Vegetarier oder Veganer geeignet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, alkoholfreien Eierlikör selbst zuzubereiten.

Bewertung

0 out of 5
Based on 0 Ratings
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
0 Leser empfehlen das Rezept 0 Leser haben das Rezept ausprobiert

Bewerte dieses Rezept

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du das Rezept ausprobiert?

Kannst du das Rezept weiterempfehlen?